Acht auf einen Streich

02. Mai 2018  BUNDESSPRECHER:INNEN

Da die acht Bundessprecher/innen auf unserem Bundestreffen in Leipzig alle gemeinsam vor Ort waren, gibt es hier unser offizielles BSPR-Foto (v.l.n.r.): Torsten Steidten, Jan Richter, Sabine Wils, Ulrike Eifler, Jochen Dürr, Jana Seppelt, Andreas Nolte und Esther Braun (mit Paul ).

Zeitfragen sind Machtfragen

02. Mai 2018  BLOG

Die Tarifabschlüsse der EVG und IG Metall haben das Thema Arbeitszeit wieder verstärkt in die Öffentlichkeit gebracht und eine gesellschaftliche Diskussion entfacht. Die zentralen Fragen sind: Wie, wann und von wo wollen wir zukünftig arbeiten – und wer entscheidet das am Ende. Diese originäre gesellschaftliche Verteilungsdebatte wird derzeit von einem „ideologischen Generalangriff auf das klassische Verständnis vom Arbeitsrecht als ein Schutzrecht für Arbeitnehmer“ begleitet, wie der Arbeitsrechtler Rolf Geffken treffend feststellt. Obergrenzen von Arbeitszeiten und gesetzliche Ruhezeiten werden als Innovationsbremsen und als arbeitnehmerfeindlich verleumdet, um die Beschäftigten für die Forderungen von Arbeitgebern und Kapital empfänglich zu machen – entgegen ihrer eigenen Interessen.

Ganzen Beitrag lesen »

Keine Einheit ohne politisches Mandat

01. Mai 2018  BLOG

Anfang des Jahres erschien der Aufruf „Sozial statt Groko-Politik„. Er nimmt eine kritische Bewertung des Koalitionsvertrages vor und spricht sich für selbstbewusste, parteiunabhängige Gewerkschaften aus. „Statt den Koalitionsvertrag zu bejubeln, müssen Gewerkschaften ihre inhaltlichen Anforderungen an die Koalition und die Regierung bekräftigen und diese durch öffentlichkeitswirksame Aktionen untermauern“, heißt es darin. 1.400 Kollegen haben inzwischen unterzeichnet, unter ihnen Mitglieder der LINKEN, Sozialdemokraten und Kollegen gänzlich ohne Parteibuch. Er kann als Beitrag zur innergewerkschaftlichen Debatte um politische Orientierung verstanden werden. Im Kern geht es dabei um eine Ausrichtung der Gewerkschaften jenseits von Sozialpartnerschaft und Klassenkompromiss.

Ganzen Beitrag lesen »

Keine Einheit ohne politisches Mandat

16. April 2018  BLOG

Anfang des Jahres erschien der Aufruf „Sozial statt Groko-Politik“. Er nimmt eine kritische Bewertung des Koalitionsvertrages vor und spricht sich für selbstbewusste, parteiunabhängige Gewerkschaften aus. „Statt den Koalitionsvertrag zu bejubeln, müssen Gewerkschaften ihre inhaltlichen Anforderungen an die Koalition und die Regierung bekräftigen und diese durch öffentlichkeitswirksame Aktionen untermauern“, heißt es. 1.400 Kollegen haben inzwischen unterzeichnet, unter ihnen Mitglieder der LINKEN, Sozialdemokraten und Kollegen gänzlich ohne Parteibuch. Er kann als Beitrag zur innergewerkschaftlichen Debatte um politische Orientierung verstanden werden. Im Kern geht es dabei um eine Ausrichtung der Gewerkschaften jenseits von Sozialpartnerschaft und Klassenkompromiss.

Ganzen Beitrag lesen »

Bundestreffen in Leipzig: 28./29. April 2018

13. April 2018  BUNDESTREFFEN

28. April (12:00-18:00 Uhr) bis 29. April (9:00-13:00)

Tagungsort: a&o Leipzig Hauptbahnhof, Brandenburger Str. 2, 04103 Leipzig

Am Samstag u.a. Bericht der Bundessprecherinnen und Bundessprecher der AG Betrieb & Gewerkschaft; Diskussion zur Tarifrunde der IG Metall, der Tarifrunde zu mehr Personal in Krankenhäusern und der Kampf um einen studentischen Tarifvertrag; DIE LINKE vor dem Bundesparteitag.

Ganzen Beitrag lesen »

Gegen Altersarmut und für einen sicheren Ruhestand

23. März 2018  BLOG

Seit den 2000er Jahren haben CDU/CSU, FDP, SPD und Grüne den Sinkflug des Rentenniveaus eingeleitet und die Rente erst ab 67 eingeführt. Seitdem dürfen auch Schwerbehinderte nicht mehr ab 60, sondern erst ab 65 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Die abschlagsfreien Übergänge von Frauen oder Erwerbslosen wurden abgeschafft. Für alle, die es nicht bis 67 schaffen, bedeutet das nichts anderes als eine drastische Rentenkürzung. Das sind keine Einzelschicksale: Die Arbeitslosenquote bei den 60- bis 64-Jährigen liegt bei 7,5 Prozent gegenüber 6,4 Prozent bei allen Beschäftigten. Der Sockel der älteren Erwerbslosen ist von 42.000 im Jahr 2007 auf 229.000 im Jahr 2015 angewachsen. Die Hälfte davon ist langzeiterwerbslos. Ein langes und hartes Arbeitsleben endet oft auf den letzten Metern mit Hartz IV und all seinen Schikanen.

Ganzen Beitrag lesen »

Interview: Gute Arbeit für alle, statt hohe Profite für Wenige!

23. März 2018  BLOG, POLITIK

Vorschlag einer gemeinsamen Initiative für ein „Neues Normalarbeitsverhältnis“

Millionen Menschen in Deutschland wünschen sich bessere Löhne, sichere Arbeitsplätze, weniger Stress und Arbeitszeiten, die mit ihrem Leben vereinbar sind. Wie auf diese Wünsche, Sorgen und Forderungen der Vielen politisch reagiert werden kann, darüber sprachen wir mit Bernd Riexinger, Parteivorsitzender und Spitzenkandidat von DIE LINKE zur Bundestagswahl 2017.

Ganzen Beitrag lesen »

Konferenz: Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis

27. April 2018, 10:00 – 19:30 Uhr

Gemeinsam Druck machen für höhere Löhne, Tarifbindung und Arbeitszeit-verkürzung. Gewerkschaftspolitische Herausforderungen unter der 3. Großen Koalition.

VERANSTALTER: 

Rosa-Luxemburg-Stiftung

VERANSTALTUNGSORT: 

Münzenbergsaal 1 | Franz-Mehrings-Platz 1 | 10243 Berlin

Anmeldung zur Konferenz

 

Es wird Zeit für einen gesellschaftlichen Aufbruch für «gute Arbeit für alle.» Prekäre Arbeit ohne Tarifvertrag, Niedriglöhne, «Teilzeit-Falle», Arbeitsverdichtung und Dauerstress sind für Millionen Beschäftigte zur Normalität geworden. Von der Großen Koalition sind hier höchstens kleine Korrekturen statt grundlegender Weichenstellungen zu erwarten. Ganzen Beitrag lesen »

Bundessprecher:innen-Rat 2017-2019

09. Dezember 2017  BUNDESSPRECHER:INNEN

Jochen Dürr, Esther Braun, Andreas Nolte, Ulrike Eifler, Sabine Wils, Jan Richter, Torsten Steidten (v.l.n.r.)

am 18./19. November 2017 fand in Berlin die Bundesdelegiertenkonferenz unserer Arbeitsgemeinschaft statt. Am Samstag standen die Wahlen des kompletten 8-köpfigen Bundessprecher*innenrates auf dem Programm.

Gewählt wurden (in der Reihenfolge der Stimmen):

  • Ulrike Eifler, DGB, Hessen
  • Esther Braun, ver.di, Saarland
  • Sabine Wils, ver.di, Hamburg
  • Jana Seppelt, ver.di, Berlin
  • Andreas Nolte, IG Metall, Niedersachsen
  • Jochen Dürr, ver.di, Baden- Württember
  • Jan Richter, ver.di, Berlin
  • Torsten Steidten, GEW, Sachsen

Bundesdelegiertenkonferenz 18. und 19.11.2017

08. Dezember 2017  DELEGIERTENKONFERENZEN

am 18./19. November 2017 fand in Berlin die Bundesdelegiertenkonferenz unserer Arbeitsgemeinschaft statt. Am Samstag standen die Wahlen des kompletten 8-köpfigen Bundessprecher*innenrates auf dem Programm.
Gewählt wurden (in der Reihenfolge der Stimmen):

  • Ulrike Eifler, DGB, Hessen
  • Esther Braun, ver.di, Saarland
  • Sabine Wils, ver.di, Hamburg
  • Jana Seppelt, ver.di, Berlin
  • Andreas Nolte, IG Metall, Niedersachsen
  • Jochen Dürr, ver.di, Baden-Württemberg
  • Jan Richter, ver.di, Berlin
  • Torsten Steidten, GEW, Sachsen

Ganzen Beitrag lesen »