THEMEN

Partei im Gespräch – Interview mit Martin Schirdewan

14. Juni 2022  PARTEI IM GESPRÄCH

Auf dem Parteitag in Erfurt wählen wir einen neuen Vorstand. Im Netz war bereits einiges über die vier aussichtsreichsten Kandidaturen für den Parteivorsitz zu lesen. Wir haben bei Janine, Heidi, Martin und Sören nachgefragt, was sie dazu bewogen hat und darüber hinaus auch, was uns sonst noch wichtig erschien. Partei im Gespräch: Wir fragen nach, sie antworten. Heute im Interview: Martin Schirdewan

Ganzen Beitrag lesen »

Partei im Gespräch – Interview mit Sören Pellmann

13. Juni 2022  PARTEI IM GESPRÄCH

Auf dem Parteitag in Erfurt wählen wir einen neuen Vorstand. Im Netz war bereits einiges über die vier aussichtsreichsten Kandidaturen für den Parteivorsitz zu lesen. Wir haben bei Janine, Heidi, Martin und Sören nachgefragt, was sie dazu bewogen hat und darüber hinaus auch, was uns sonst noch wichtig erschien. Partei im Gespräch: Wir fragen nach, sie antworten. Heute im Interview: Sören Pellmann

Ganzen Beitrag lesen »

Jan Stremmel: Drecksarbeit

07. Juni 2022  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

von Florian Witte

Im Knesebeck-Verlag erschien kürzlich ein Buch mit dem Titel Drecksarbeit – Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens. Thema sind die weltweiten Arbeitsbedingungen. Sie machen deutlich, wie sehr unser täglicher Konsum auf der weltweiten Ausbeutung von Mensch und Natur beruht. Autor Jan Stremmel hat sich zur Recherche auf fünf verschiedenen Kontinenten in die „Drecksarbeit“ begeben und die furchtbarsten Jobs angenommen, die man sich vorstellen kann. Bildreich schildert er den Arbeitsalltag der Beschäftigten zwischen Lohndumping, fehlendem Arbeitsschutz und Prekarität. Sie sind das Ergebnis des globalisierten Kapitalismus und das Gegenstück zu unserer bunten Konsumwelt.

Ganzen Beitrag lesen »

Sondierungsgespräche in NRW: In Zeiten tiefer Strukturumbrüche bleiben CDU und Grüne unverbindlich

01. Juni 2022  TRANSFORMATION ARBEIT

Mit dem größten Braunkohlerevier Europas und einer hohen Konzentration energieintensiver Industrien ist NRW der Hotspot der Transformation. Das Sondierungspapier von CDU und Grünen bleibt in den Fragen von Strukturwandel und Transformation jedoch unverbindlich. Insbesondere die wichtige Frage nach der Finanzierung wird nicht beantwortet. Doch die Herausforderungen sind zu groß und zu einschneidend, um mit politischer Halbherzigkeit darauf zu reagieren, sagt unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler und meint: In den nächsten fünf Jahren muss sich außerhalb des Landtages eine soziale Opposition formieren, damit Strukturwandel und Transformation im Interesse der Beschäftigten gelingen.  Ganzen Beitrag lesen »

Linke Klassenpolitik in Zeiten der Transformation

Antrag der Bundessprecherinnen und Bundessprecher der BAG Betrieb & Gewerkschaft an die Bundesdelegiertenkonferenz am 19. März 2022

Die sozialen und ökologischen Verwerfungen nehmen zu. Folgerichtig hat die Parteispitze darauf mit einem Papier zum Jahresauftakt reagiert. Wir begrüßen, dass die Vorsitzenden sich für eine linke Transformation aussprechen, die sozial UND klimagerecht ist. Unsere Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist eine sozial-ökologische Transformation, die den Klimaschutz in eine umfassende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft einbettet. Soziale und ökologische Kämpfe müssen zusammengeführt werden.

Ganzen Beitrag lesen »

Der neue Gewerkschaftsrat der LINKEN

09. März 2022  GEWERKSCHAFTSRAT

Die Partei DIE LINKE hat endlich einen Gewerkschaftsrat. Ein Schritt zur stärkeren Orientierung der Partei auf die Welt der Arbeit. Über Bedeutung und Herausforderung haben unsere Bundessprecher Ulrike Eifler und Jan Richter gemeinsam mit Heinz Bierbaum eine Einschätzung für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Sozialismus geschrieben, die wir hier spiegeln. Ganzen Beitrag lesen »

Organisationsbereich der IG BAU: Sozial und ökologisch unter Druck

02. März 2022  TRANSFORMATION ARBEIT

In einem lesenswerten Beitrag für das Sozialistische Forum Rheinland beschreibt Antonia Kühn, Regionalleiterin der IG BAU Rheinland, wie sich die Transformation der Arbeitswelt auf die Beschäftigten auswirkt und was es heißt, ökologische und soziale Fragen miteinander zu verbinden.

Ganzen Beitrag lesen »

Grit Lemke liest: Kinder von Hoy (Livestream)

23. Februar 2022  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

Wir haben gestern mit Grit Lemke einen wunderschönen Abend verbracht. Vor Bücherregalen, auf Sofas oder am Küchentisch lauschten wir der Lesung und hatten anschließend die Gelegenheit zu einem Gespräch. Wer nicht live dabei sein konnte, kann sich die Lesung hier anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=Qe3_ZS6G9p0

 

Unsere Rezension zum Buch findet ihr hier.

Sozial- und Erziehungsdienst: Endlich Entlastung schaffen!

23. Februar 2022  TARIFRUNDEN

Von Ulrike Eifler

Erzieher und Sozialarbeiter verhandeln ab Ende Februar mit den Kommunen über mehr Geld, mehr Zeit und mehr Personal. Diese Auseinandersetzung ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung, denn es geht um weit mehr als ein bisschen mehr Geld für die Beschäftigten. Die Tarifrunde ist vielmehr eine Auseinandersetzung um den Stellenwert der öffentlichen Daseinsvorsorge und die Frage, was uns die Betreuung von Kindern, von Menschen mit Behinderung oder von Familien, die vielleicht mehr Unterstützung benötigen als andere, wert ist. Die Tarifrunde der Sozial- und Erziehungsdienste ist aber auch eine Auseinandersetzung um gesellschaftliche Umverteilung und die Frage, wer für die Kosten der Pandemie zahlt.

Ganzen Beitrag lesen »

Grundeinkommen: Bedingungslos gerecht?

12. Februar 2022  BGE - KEINE GUTE IDEE, BLOG

von Nils Böhlke und Ulrike Eifler

Die aktuellen Krisenerfahrungen sind radikal. Die Antworten darauf müssen es ebenfalls sein. Verständlich, dass Menschen Anhänger der scheinbar radikalen Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens werden. Viele machen die Erfahrung, vom Jobcenter gegängelt zu werden und sich von einem schlecht bezahlten Job zum nächsten zu hangeln. Warum Nils Böhlke und Ulrike Eifler das BGE nicht für die Lösung dieser Probleme halten, erklären sie hier.

Ganzen Beitrag lesen »