VERANSTALTUNGEN

Ratschlag: Gewerkschaftlicher Aufbruch Ost, 18./19.09.2021

UPDATE 13.09.2021

Leider müssen wir den Ratschlag auf das nächste Frühjahr verlegen, da wir mit den Anmeldungen unter unseren Möglichkeiten geblieben sind und sich sehr viele Leute bei uns gemeldet haben, die an diesem Wochenende nicht können. Wir möchten einen guten Austausch organisieren, der auch eine gute Wirkung in Gewerkschaften und Partei hat, und haben uns daher schweren Herzens entschieden, den Ratschlag auf das Frühjahr 2022 zu verlegen.

Ganzen Beitrag lesen »

Küchengespräch mit Nicole Gohlke

02. Juni 2021  KÜCHENGESPRÄCH

Am 08.06. reden wir mit Nicole Gohlke in unserer virtuellen Küche über eine zeitgemäße Betrachtung von Akademikerinnen und Akademikern. Denn die wachsende Akademisierung der Lohnarbeit hat nur sehr bedingt zu einer Aufwertung von neuen akademischen Berufen geführt. Eher ist ein akademisches Proletariat entstanden. Die veränderte Zusammensetzung der Klasse der Lohnabhängigen öffnet die Chance einer verbindenden Klassenpolitik, findet Nicole, die ständige Reproduktion falscher Gegenüberstellungen hilft uns nicht weiter. Betrieb & Gewerkschaft fragt nach. Nicole Gohlke antwortet.

Dienstag, 8. Juni 2021 ab 20:00 Uhr

Live auf unserer Facebook-Seite oder via Zoom (Meeting-ID: 848 9710 5116)

Küchengespräch mit Jan Korte

08. Januar 2021  KÜCHENGESPRÄCH

„Niemals herabblicken!“

Am 28.01.2021 schnacken wir mit Jan Korte über sein Buch „Die Verantwortung der Linken„. Mit seinem Appell „Niemals herabblicken!“ fordert er unsere Partei auf, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die niedergedrückt werden und die Kritik an ihren Arbeits- und Lebensverhältnissen zuzuspitzen und das Ausspielen gesellschaftlicher Gruppen nicht zuzulassen. Korte plädiert dafür, DIE LINKE müsse ihren Blick für die Brüche im Leben der Menschen schärfen und ein Gespür für ihre ökonomische Verletzlichkeit entwickeln, um die politischen Verschiebungen zu verstehen – v.a. in Ostdeutschland. Das wollen wir genauer wissen. Die BAG Betrieb & Gewerkschaft fragt nach. Jan Korte antwortet.

Donnerstag, 28. Januar ab 18:00 Uhr

Live auf unserer Facebook-Seite oder via Zoom (Meeting-ID: 848 9710 5116).

Küchengespräch mit Ulrike Eifler und Heinz Bierbaum

03. Dezember 2020  KÜCHENGESPRÄCH

Historische Chance für DIE LINKE.

Betrieb & Gewerkschaft im Gespräch mit Ulrike Eifler und Heinz Bierbaum: Die Gründung unserer Partei war 2007 eine historische Chance für die deutsche Linke, sich mit sozialistischen Positionen und Klassenverankerung links von der SPD zu platzieren. Die Chancen dafür standen nicht schlecht, denn die WASG war organisatorischer Ausdruck einer Kritik am rot-grünen Neoliberalismus, die der fortschrittlichste Teil der Gewerkschaftsbewegung formuliert hatte, schreiben Ulrike und Heinz in ihrem Strategiepapier.

Die BAG Betrieb & Gewerkschaft fragt nach. Ulrike und Heinz antworten.

Donnerstag, 10. Dezember ab 19:00 Uhr

Live auf Facebook und viaZoom (Meeting-ID: 842 0858 9623).

Küchengespräch mit Katja Kipping

10. November 2020  KÜCHENGESPRÄCH

„Neue linke Mehrheiten“ ist der Titel der Flugschrift von Katja Kipping. Die Co-Vorsitzende der LINKEN fragt, was nach der Krise des Neoliberalismus kommt. „Die Situation ist offen. Wir können Zeugen einer fortschreitenden Eskalation bis hin zu Klimakollaps und Barbarei werden. Oder wir gehen die Ursachen der Krisen an und stellen dem entfesselten Markt eine neue Ökonomie des Gemeinsamen entgegen“, heißt es dazu in ihrem Buch. Betrieb & Gewerkschaft fragt nach, Katja Kipping antwortet.

Montag, 23. November ab 19:00 Uhr

Live auf Facebook oder via Zoom (Meeting-ID: 831 5935 6963)

Das Video könnt ihr euch auf unserer Facebookseite anschauen: www.facebook.com/GewerkschaftsLINKE

Küchengespräch mit Bernd Riexinger

10. Oktober 2020  KÜCHENGESPRÄCH

Am 31. August ist das neue Buch „System Change“ von Bernd Riexinger, Vorsitzender der Partei DIE LINKE, erschienen. Es beschreibt die aktuelle gesellschaftliche Krisensituation als historische Wende und unterbreitet Vorschläge für einen linken Green New Deal. Dabei geht es nicht um Spiegelstriche, sondern um das Verständnis von einer sozial-ökologischen Wende, die sich nicht mit dem Ende des Kapitalismus zufrieden gibt. Wie können Arbeitsplatzsicherheit und Klimaschutz so miteinander verbunden werden, dass daraus sowohl eine starke Bewegung auf der Straße, als auch eine alternative Gesellschaftsvision entstehen? Betrieb & Gewerkschaft fragt nach, Bernd Riexinger antwortet.

Mittwoch, 4. November ab 19:00 Uhr

Live auf Facebook und via Zoom

Das Video könnt ihr euch auf Facebook anschauen: www.facebook.com/GewerkschaftsLINKE

Digitales Bundestreffen: 17. Oktober 2020 (10:00-13:00 Uhr)

13. September 2020  BUNDESTREFFEN

Wir freuen uns, mit euch und unseren Gästen auf unserem nächsten Bundestreffen zu diskutieren und euch alle wieder zu sehen. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird unser Bundestreffen digital über die Plattform Zoom stattfinden.

Inhaltlicher Schwerpunkt ist das Thema „Mobilität und Verkehrswende gestalten“. Hierzu konnten wir den Genossen Stephan Krull gewinnen, der für die Gewerkschaften und die Rosa-Luxemburg-Stiftung zahlreiche Seminare zu dem Thema leitet. Auch der Bundesparteitag wirft seine Schatten voraus. Wir wollen mit euch u.a. über den Leitantrag, unsere Anträge und die Wahl des Parteivorstands diskutieren.

Die Tagesordnung und Einwahldaten findet ihr hier:

Bundesdelegiertenkonferenz 2019

31. Oktober 2019  DELEGIERTENKONFERENZEN

Die BDK beginnt am Samstag, den 9. November um 11:00 Uhr und endet am Sonntag, den 10. November um 12:45 Uhr. Wir tagen im Rosa-Luxemburg-Saal im Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28 in 10178 Berlin.

Neben den Wahlen des Bundessprecher*innen-Rats und der Delegierten für die Parteitage der kommenden zwei Jahre, haben wir v.a. zwei inhaltliche Diskussionen geplant:

  1. Strategie-Debatte 2020: Wir wollen gemeinsam mit euch darüber diskutieren, welche Schwerpunkte wir als B&G setzen. Vorbereitend zu diesem Punkt verweisen wir auf unser Diskussionspapier „DIE LINKE muss die Perspektive der abhängig Beschäftigten stärken
  2. Diskussion mit unserem Parteivorsitzenden Bernd Riexinger zur Zukunft unserer Partei, welche Lehren er aus dem letzten Jahr zieht und welche Herausforderungen und Zukunftsideen er sieht.

Die ausführliche Tagesordnung findet ihr hier:

Streikkonferenz: Erfolgsprojekt geht in die nächste Runde

Seit ihrem Start 2013 in Stuttgart hat sich die Streikkonferenz zu der wohl größten „linksgewerkschaftlichen“ Konferenz seit Jahrzehnten entwickelt – mit über 600 Teilnehmenden bei den Folgekonferenzen in Hannover und Frankfurt. Nun steht vom 15. bis 17. Februar 2019 in Braunschweig die 4. Konferenz dieser Reihe an. Ausgerichtet wird sie erneut von der Rosa-Luxemburg-Stiftung zusammen mit Gliederungen lokaler Gewerkschaften. An der Zunahme dieser Mitveranstalter lässt sich die wachsende Bedeutung der Konferenzen ablesen: war es 2013 nur ver.di Stuttgart, sind in Braunschweig neben dem ver.di-Bezirk Süd-Ost-Niedersachsen auch die Verwaltungsstellen Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter-Peine der IG Metall dabei sowie NGG, GEW und der DGB aus der Region.

Ganzen Beitrag lesen »

Bundestreffen in Berlin: 24./25. November 2018

26. Oktober 2018  BUNDESTREFFEN

24. November (12:00-18:30 Uhr) bis 25. November (9:00-13:30 Uhr)

Tagungsort: Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstr. 28, 10178 Berlin

Am Samstag diskutiert Susanne Ferschl (stv. Fraktionsvorsitzende von DIE LINKE im Bundestag) mit uns über den neoliberalen Umbau der Unternehmen in Europa und was das aktuelle Europa für Arbeitnehmer/innen bedeutet. Vom Politikwissenschaftler Benjamin Opratko hören wir ein Referat über die autoritäre Transformation in Österreich und deren Auswirkungen auf Ökonomie und Gesellschaft, ebenfalls mit Ausblick auf Europa.

Ganzen Beitrag lesen »