BAG Betrieb & Gewerkschaft
  • Start
  • Aktuelles
  • Politik
  • Publikationen
  • Über uns
  • Mitglied werden

Bundessprecher*innenrat

Bundessprecher*innenrat
2. Mai 1933: Sturm auf die Gewerkschaftshäuser

Blog

2. Mai 1933: Sturm auf die Gewerkschaftshäuser

Von Ulrike Eifler Als Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wird, reagiert die Arbeiterbewegung mit spontanen Protesten gegen die drohende Nazidiktatur. In Berlin kommt es zu einer Großdemonstration mit mindestens 200.000 Menschen, in Chemnitz, Duisburg, Kaiserslautern, in Oberschlesien und im Ruhrgebiet zu Straßenkämpfen – an anderen Orten sogar

2. Mai 2021
Reform des Betriebsverfassungsgesetzes fehlt es an Mut

Blog

Reform des Betriebsverfassungsgesetzes fehlt es an Mut

Von René Kluge Mit dem „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“ will die Bundesregierung zum Ende ihrer Legislatur doch noch etwas für die betriebliche Mitbestimmung tun. Auf den ersten Blick sind die geplanten Änderungen im Betriebsverfassungsgesetz vielversprechend. Auf den zweiten Blick entpuppen sie sich jedoch größtenteils als Makulatur, mit einer Ausnahme. Was sind die wichtigsten

28. Apr. 2021
E-Paper: Löhne rauf, Mieten runter ( Januar 2021)

E-Paper / Zeitung

E-Paper: Löhne rauf, Mieten runter ( Januar 2021)

Das E-Paper unserer Zeitung zum 1. Mai ist online: Ob Mietendeckel, Transformation Arbeitswelt, Tarifrunde IG Metall, Saisonarbeit, Homeoffice oder Betriebsrätemodernisierungsgesetz – unser E-Paper ist so vielfältig, wie die Klasse selbst und steht euch ab heute zum Download zur Verfügung.

26. Apr. 2021
Folder: Gute Arbeit

Flyer und Folder

Folder: Gute Arbeit

Die Ursachen für die schlechten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt sind komplex, ein wichtiger Aspekt ist die abnehmende Organisationsmacht der Gewerkschaften, ausgelöst vor allem durch eine neoliberale Deregulierungspolitik. Prekäre Arbeit, Niedriglöhne und Hartz IV schwächen die Kampfkraft der Gewerkschaften. Dort, wo die Tarifbindung gering und die Organisationsmacht der Gewerkschaften schwach ist,

22. Apr. 2021
Folder: Renten sichern und Altersarmut stoppen!

Flyer und Folder

Folder: Renten sichern und Altersarmut stoppen!

Wer von seiner Rente nicht leben kann, muss arbeiten, bis er stirbt. So einfach kann die Rentenpolitik der letzten 20 Jahre auf den Punkt gebracht werden. Altersarmut ist kein Einzelschicksal, sondern Folge einer Politik, die den Arbeitsmarkt in Unordnung gebracht und das Rentenniveau abgesenkt hat. In der Konsequenz war das

22. Apr. 2021
Folder: Öffentlicher Personennahverkehr

Flyer und Folder

Folder: Öffentlicher Personennahverkehr

Die Verkehrspolitik in der Bundesrepublik ist noch immer dominiert von der Förderung des motorisierten Individualverkehrs. Die Folgen sind Lärm, Unfälle, Abgase und Versiegelung von Flächen – und nicht zuletzt der soziale Ausschluss ganzer gesellschaftlicher Gruppen von Mobilität. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) könnte eine Alternative sein – wenn er nicht in vielen Regionen

22. Apr. 2021
Folder: Selbstverständnis

Flyer und Folder

Folder: Selbstverständnis

Klassenverankerung ist Parteiaufbau: Die BAG Betrieb & Gewerkschaft ist der offizielle Zusammenschluss für linke Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter innerhalb der Partei DIE LINKE. Mit unsere Landesarbeitsgemeinschaften und jährlichen Bundestreffen verfügen wir über eine stabile Struktur. Warum ist das wichtig? Weil die Organisierung von Beschäftigten eine notwendige Voraussetzung für unsere Klassenverankerung ist.

22. Apr. 2021
Folder: Bedingungsloses Grundeinkommen

Flyer und Folder

Folder: Bedingungsloses Grundeinkommen

Wir verstehen die Forderung nach einem BGE als Vorschlag für eine sozial gerechte und repressionsfreie Gesellschaft. Dieses Ziel teilen wir uneingeschränkt. Und doch lehnen wir den Vorschlag ab, weil wir eine andere Einschätzung zu Charakter, Auswirkung und strategischer Orientierung eines BGE haben. Eine feste Summe X für alle ist nicht

22. Apr. 2021
Interview: Arbeitswelt befindet sich im epochalen Umbruch

Transformation der Arbeit

Interview: Arbeitswelt befindet sich im epochalen Umbruch

Unsere Arbeitswelt verändert sich: Sie ist geprägt von Digitalisierung, Globalisierung, Deregulierung und der Notwendigkeit eines ökologischen Umbaus. Bei den Kolleginnen und Kollegen steigt die Verunsicherung über diese Prozesse. Mit unseren Bundessprechern Stephan Marquardt und Ulrike Eifler reden wir darüber und fragen auch, welche Antworten die Gewerkschaften haben und welche Rolle

21. Apr. 2021
Faule Früchtchen? Solidarität mit den Beschäftigten bei real!

Blog

Faule Früchtchen? Solidarität mit den Beschäftigten bei real!

Seit Monaten kämpfen die Beschäftigten bei real um ihre Zukunft. Seit bekannt wurde, dass die Warenhauskette durch den Mutterkonzern Metro zerschlagen und verkauft wird, kommt Markt für Markt unter den Hammer. Dabei scheint der Mutter egal zu sein, wie es mit den Kolleginnen und Kollegen weitergeht: Sie versucht, die Beschäftigten

19. Apr. 2021
Azubi-Interview: Die Prüfungsinhalte wurden nicht angepasst

Blog

Azubi-Interview: Die Prüfungsinhalte wurden nicht angepasst

Welche Auswirkung hat die Pandemie auf die Berufsausbildung? Wie läuft in Zeiten von Lockdowns die betriebliche Ausbildung und sind die Berufsschulen auf digitales Lernen vorbereitet? Unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler hat sich mit dem angehenden Gesellen Clemens Jost darüber unterhalten, wie sein Azubi-Alltag seit einem Jahr aussieht. BAG Betrieb & Gewerkschaft:

6. Apr. 2021
Mit dem BGE zementiert sich die Ungleichheit

Grundeinkommen

Mit dem BGE zementiert sich die Ungleichheit

Die Erfahrungen zeigen, dass eine linke Diskussion über die Entkoppelung von Erwerbsarbeit und Existenzsicherung riskant ist, sagt Ulrike Eifler und verweist auf die Grundsicherungsdiskussion der 90er-Jahre. Wirtschaftsinstituten gefiel die Reform der Arbeitslosen- und Sozialhilfe und die Arbeitgeber legten 1997 ihr „Kombi-Einkommen-Modell“ vor. Die Diskussion ebnete den Weg für die MoZArT-Projekte;

24. März 2021
Berufskrankheit Coronavirus

Arbeitsschutz

Berufskrankheit Coronavirus

Vier von zehn angezeigte Fälle von Corona als Berufskrankheiten werden nicht anerkannt. BuzzFeed titelt Coronavirus: Erzieherinnen häufig betroffen, aber selten entschädigt und beruft sich dabei auf Daten, die Jutta Krellmann (MdB DIE LINKE) angefragt hat. Viele betroffene Beschäftigte wissen nichts von ihrem Recht. Grund ist aber auch, dass Arbeitgeber ihrer

22. März 2021
In Gottes Namen: Pflege-Tarifvertrag scheitert an Caritas

Blog

In Gottes Namen: Pflege-Tarifvertrag scheitert an Caritas

Von Sonja Kemnitz „Nach dem Klatschen kommt die Klatsche!“ So reagierte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am 25. Februar 2021, als die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas beschloss, dem ausgehandelten Tarifvertrag zwischen der Bundesvereinigung Arbeitgeber Pflege und ver.di nicht zuzustimmen. Erstmals lag ein Tarifwerk für die Altenpflege auf dem Tisch,

20. März 2021
Ein VEREINTES Happy Birthday

Blog

Ein VEREINTES Happy Birthday

Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wird heute 20: Das ist nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Grund, stolz das Kreuz durchzudrücken und selbstbewusst auf die letzten 20 Jahre zurückzublicken. Nachdem die Streikaktivitäten der deutschen Gewerkschaften lange auf einem historischen Tiefpunkt verharrten, läutete das Jahr 2015 eine Trendwende

19. März 2021
Einführung eines Gewerkschaftsrates (Antrag P.06.)

Gewerkschaftsrat

Einführung eines Gewerkschaftsrates (Antrag P.06.)

DIE LINKE beschließt auf Initiative der BAG Betrieb & Gewerkschaft einen Gewerkschaftsrat. Flankiert mit einem Gewerkschaftsdialog an der Spitze und einem Gewerkschaftsratschlag mit der Basis. Ziel ist, dass die Partei und die Gewerkschaften ein Verhältnis zueinander entwickeln.

14. März 2021
Alle ansehen
BAG Betrieb & Gewerkschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum