Arbeitsmarkt: Millionen Vollzeitbeschäftigte im Niedriglohn

02. Oktober 2023  AUS DEM BUNDESTAG, KLEINE ANFRAGEN

Der Niedriglohnsektor schrumpft: Aber Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro und Fachkräftemangel zum Trotz, stecken noch immer 3,6 Millionen Vollzeit-Beschäftigte in ihm fest – vor allem Frauen und Beschäftigte in Ostdeutschland. Das ergab eine Anfrage von Susanne Ferschl im Namen der Fraktion DIE LINKE an die Bundesregierung. Jedoch dürften aber weit mehr Beschäftigte real weniger im Portemonnaie gehabt haben. Denn während der Anstieg der Löhne mit 3,7 Prozent nahezu unverändert blieb, stiegen die Verbraucherpreise doppelt und die Nahrungsmittelpreise mehr als vier Mal so stark wie im Vorjahr. Die Ergebnisse der Anfrage findet ihr hier. Ganzen Beitrag lesen »

Trilogie: Die gefährlichste Partei Deutschlands

28. September 2023  BLOG

Für das Portal »Die Freiheitsliebe« hat unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler mit „Die gefährlichste Partei Deutschlands“ eine Artikelserie über die AfD verfasst. Deren Umfragehoch hat eine neue Qualität erreicht und ist zugleich Anlass zu ernster Sorge. Triumphiert bei den Wahlen im Osten nächstes Jahr eine Partei, die den offenen Schulterschluss mit der gewaltbereiten Neonazi-Szene vollzogen hat? Welchen Anteil haben Dauer-Krisenmodus, gesellschaftliches Unbehagen und Politik am Erstarken der AfD? Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich: Will die politische Linke aus dem Aufstieg der Rechten die richtigen Schlüsse ziehen und eine gemeinsame Handlungsfähigkeit entwickeln, muss sie die aktuellen politischen Widersprüche ebenso wie die Schablone historischer Parallelen analysieren. Ganzen Beitrag lesen »

Sachgrundlose Befristungen verharren auf hohem Niveau

18. September 2023  AUS DEM BUNDESTAG, KLEINE ANFRAGEN

Von Jan Richter

»Befristete Beschäftigung in Deutschland« lautet die Anfrage, die Susanne Ferschl im Namen der Fraktion DIE LINKE an die Bundesregierung gestellt hat. Die anhaltend hohe Zahl der Befristungen ist alarmierend und passt so gar nicht zum beklagten Fachkräftemangel, so die stellvertretende Fraktionsvorsitzende, nachdem sie sich die Antwort angeschaut hat. Es verstoße zudem gegen jedes Verständnis von guter Arbeit, Arbeitsverträge ohne Vorliegen eines Grundes zu befristen. Die Ergebnisse der Anfrage findet ihr hier. Ganzen Beitrag lesen »

Özlem Alev Demirel: Friedens- und Gerechtigkeitsbewegung liegen sehr, sehr eng beieinander

15. September 2023  PARTEI IM GESPRÄCH

Özlem Alev Demirel ist seit 2019 für DIE LINKE im Europaparlament. Die Gewerkschafterin hat sich in dieser Zeit vor allem mit ihrem unverrückbaren Eintreten gegen den Krieg einen Namen gemacht. Özlem bewirbt sich erneut für einen vorderen Listenplatz. Unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler hat ein lesenswertes Interview zu ihren Beweggründen, Schwerpunkten und weiteren Plänen geführt. Ganzen Beitrag lesen »

Ines Schwerdtner: Ein Land ohne linke Partei wäre katastrophal

14. September 2023  PARTEI IM GESPRÄCH

Im November stellt DIE LINKE ihre Liste zur Europawahl auf. Ines Schwerdtner will für die Partei kandidieren. Wir haben mit Ines über ihre Beweggründe gesprochen und darüber, welche Themen sie in Europa setzen will. Das Gespräch führte unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler Ganzen Beitrag lesen »

Ahoi, Mitbestimmung: Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales

08. September 2023  AHOI MITBESTIMMUNG, AUS DEM BUNDESTAG

Von Jan Richter

Am 18.September findet im Ausschuss für Arbeit und Soziales die öffentliche Anhörung zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE  zum Thema Mitbestimmung statt. Geladen ist ein Potpourri aus Kapital und Arbeit, das wird ein Fest. Öffentlich heißt: Wer interessiert ist, kann vorbeikommen. Wie das geht, wer da alles auftaucht und was die anderen Parteien zum Thema zu sagen haben, hat unser Bundessprecher Jan Richter in einem Beitrag zusammengefasst. Ahoi, Mitbestimmung! Ganzen Beitrag lesen »

Solidarität mit den Beschäftigten im Handel

04. September 2023  TARIFRUNDEN

Skandalös: Bis heute haben die Arbeitgeber im Handel kein Angebot vorgelegt, das die massive Preissteigerung der letzten Jahre auch nur ansatzweise ausgleichen würde. Die Beschäftigten wurden während der Pandemie als systemrelevant beklatscht und wissen heute nicht mehr, wie sie ihren Alltag finanzieren sollen. Mit jedem Monat, den die Tarifverhandlungen andauern, verringert sich ihre Kaufkraft weiter. Und das, obwohl die Einzelhandelskonzerne in der Krise Spitzengewinne eingefahren haben. Viele haben die Energiekrise genutzt, um die Preise übermäßig zu erhöhen und so die Inflation angetrieben. Diese Extragewinne wollen sie jetzt nicht an die Beschäftigten weitergeben. Anbei die Solidaritätserklärung des Vorstands der Partei DIE LINKE, die die BAG Betrieb & Gewerkschaft eingebracht hat, und die wir auf unserer Seite spiegeln. Ganzen Beitrag lesen »

Nachruf Barbara Borchardt

17. August 2023  Allgemein

Liebe Genossinnen und Genossen, Barbara Borchardt ist am vergangenen Freitag im Alter von 67 Jahren viel zu früh verstorben. Die Nachricht von ihrem Tod hat uns tief getroffen. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen, engsten Freunden und Weggefährten.

Barbara war nicht nur eine umtriebige und erfahrene Kommunal- und Landespolitikerin, sie war auch jahrzehntelang aktives Mitglied der BAG Betrieb & Gewerkschaft und hat unsere Arbeitsgemeinschaft sowohl im Präsidium des Bundesausschusses als auch auf Parteitagen gut vertreten.

Ganzen Beitrag lesen »

Mindestlohn droht erneut zum Armutslohn zu verkommen

17. Juli 2023  BLOG

Ein Kommentar von Susanne Ferschl

Ende Juni wurde publik, dass der gesetzliche Mindestlohn auf Vorschlag der Mindestlohnkommission um 41 Cent angehoben werden soll. Der Vorschlag wurde dieses Mal allerdings nicht einvernehmlich getroffen. Die Arbeitnehmervertreter in der Kommission sind gegen diese in ihren Augen zu geringe Anhebung. Die Gewerkschaften stimmten deshalb gegen den Vorschlag. Ganzen Beitrag lesen »

Bericht: Friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz in Hanau

Die friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz in Hanau war ein Erfolg, freut sich unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler. Auch, weil unter Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern das Bedürfnis nach politischer Diskussion und Orientierung in dieser komplexen gesellschaftlichen Krisensituation wächst. Denn Gewerkschaften geraten in bewegten Zeiten allzu leicht in Widerspruchskonstellationen. In ihrem Konferenz-Bericht schreibt die Mit-Organisatorin, dass diese nur mit politischer Klarheit und organisationspolitischer Umsicht aufgelöst werden können. Beides geschieht nicht von allein, sondern muss organisiert werden.

Ganzen Beitrag lesen »