Ratschlag: Gewerkschaftlicher Aufbruch Ost am 2./3. März 2024

Kommt nach Leipzig! Gewerkschaftlicher Aufbruch Ost: Für einen Osten, wie wir ihn wollen. Ein Ratschlag der Partei DIE LINKE und der BAG Betrieb & Gewerkschaft.

ORT: Konsumzentrale Leipzig

ZEIT: 2. bis 3. März 2024

ANMELDUNG: unter ratschlag-ost@die-linke.de

Ostdeutsche Beschäftige erhalten im Schnitt 17 Prozent weniger Lohn als ihre Kolleginnen und Kollegen in Westdeutschland. Anders verhält es sich bei Tariflöhnen: Hier liegen die Bruttoverdienste mit 97 Prozent nur knapp unter Westniveau. Zeit, die Stärkung der Tarifbindung in Ostdeutschland in den Fokus zu nehmen!

Die bleiernen Jahre sind vorbei, wir sehen einen Aufbruch Ost. Die Erfolge der gewerkschaftlich Organisierten in der Ernährungswirtschaft, im Gesundheitsbereich und in der Metall- und Elektroindustrie lassen hoffen. Die Kämpfe finden vor einem besonderen ökonomischen Hintergrund statt: Viele Regionen im Osten sind geprägt von De-Industrialisierung, vielerorts fehlen öffentliche Investitionen und überzeugende Konzepte für die sozial-ökologische Transformation, die regionale Ungleichheit ist hoch. Darüber hinaus zeigt ein aktueller Blick auf die ostdeutsche Arbeitswelt, dass die Rechtsentwicklung nicht vor den Betrieben und Gremien Halt macht und die AfD – in unterschiedlicher Ausgestaltung und Intensität – eine hohe Zustimmung erhält.

Die Aufgaben für eine klassenpolitisch agierende Linke in Regierungsverantwortung wie Opposition sind vielfältig. Dafür brauchen wir eine gute, vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit zwischen unserer Partei DIE LINKE, den vielen tatkräftigen Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern, sowie den engagierten Betriebs- und Personalräten vor Ort.

Wir möchten mit Euch im Vorfeld der Kommunal- und Landtagswahlen 2024 diskutieren, welche Ansätze der Zusammenarbeit und Solidarität sich zwischen DIE LINKE und den Gewerkschaften im Osten bewährt haben und welche ausgebaut werden sollen. Dafür haben wir Workshops mit Aktiven aus Gewerkschaft, Betrieb und Partei zu drängenden Fragen organisiert:

  • Wie können wir betriebliche und tarifliche Kämpfe aus den Parlamenten heraus besser unterstützen?
  • Wie führen wir ausgelagerte Tochterunternehmen kommunaler oder landeseigener Betriebe zurück?
  • Wie gestalten wir eine sozialökologische Industriepolitik im Osten?
  • Welche Kampagnen stellen wir in den Mittelpunkt, um die zentralen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen zu stärken?
  • Welche Erfahrungen haben Gewerkschaften mit rechten Strukturen und der Bekämpfung dieser in den Betrieben? Wie können wir diese zurückdrängen?

Das Auftakt- wie das Abendpodium stehen unter dem Stern des Wahljahres 2024. Ein ausführliches Programm folgt.

Arbeitsgruppen:

  • Umgang mit rechten Strömungen im Betrieb
  • Linke Kampagnen Unterstützung zentraler gesellschaftlicher Auseinandersetzungen [u.a. Wir fahren zusammen, Umsteuern!, u.a.]
  • How to: Parlamentarische Unterstützung betrieblicher und tariflicher Kämpfe
  • „Rebellisches Regieren“: Die Linke in Regierungsverantwortung und Arbeitsverhältnisse in kommunaler oder Landesverantwortung

Panels:

  • Industriepolitik für die Zukunft des Ostens
  • Die Treuhand und Gewerkschaften – was lernen wir für heute?
  • Gewerkschaften und Klimabewegung

Beginn des Ratschlags:  2. März 2023, 12:00 Uhr Auftakt

Ende des Ratschlags:     3. März 2023, 12:00 Uhr

Ort des Ratschlags:        Konsumzentrale, Industriestraße 95, 04229 Leipzig 

 

Für Speis und Trank ist gesorgt.

Bitte meldet Euch unter ratschlag-ost@die-linke.de an. Wir kümmern uns derzeit noch um Übernachtungsmöglichkeiten und werden Euch zeitnah informieren. Bitte gebt daher an, ob ihr eine Übernachtung braucht.