Blog
Kritik an Trennung von Netz und Schiene ist „Pure Demagogie“?
Es sei „pure Demagogie“, weil sich Die Linke für integrierten Bahn-Konzern in öffentlicher Hand ausspricht? Das ist Voraussetzung für die Verkehrswende, meint Andreas Müller.
Blog
Es sei „pure Demagogie“, weil sich Die Linke für integrierten Bahn-Konzern in öffentlicher Hand ausspricht? Das ist Voraussetzung für die Verkehrswende, meint Andreas Müller.
Blog
Die Arbeitgeber der Bundesländer legen den Beschäftigten und ihren Gewerkschaften bislang kein Angebot vor. Stattdessen greifen sie über eine Neuwertung der Arbeitsvorgänge die bisherige Eingruppierung an. Dagegen regt sich Widerstand. Die Beschäftigten wollen unter anderem die Angleichung der Vergütung der Angestellten an die der Beamtinnen und Beamten. Dies sei nicht
Blog
Im Tarifstreit bei der Bahn liegt eine Einigung auf dem Tisch. Unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler hat sich diese genauer angeschaut und findet, im Bereich der Lohnforderungen sind die Abschlüsse von EVG und GDL nah beieinander. Und doch hat der Abschluss das Potential, die gewerkschaftliche Konkurrenz bei der Bahn weiter zu
Blog
Die Privatisierung des fusionierten Uniklinikums Gießen-Marburg hatte 2006 weit über Hessen hinweg für Aufsehen gesorgt. Wie befürchtet verschlechterten sich nicht nur die medizinische Versorgung drastisch, sondern auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Der zuständige Gewerkschaftssekretär Fabian Rehm stellt hier eine Petition des Aktionsbündnis Gemeinsam für unser Klinikum vor, die die Privatisierung
Blog
Wohlfühlworte lenken im Wahlkampf von den grotesken Ausmaßen ab, die die soziale und ökonomische Ungleichheit in Deutschland erreicht hat. Nun ausgerechnet die FDP als Steigbügelhalter für Rot-Grün herbeizureden, scheint kein Widerspruch mehr zu sein.
Blog
von Ulrike Eifler Dass der deutsche Wahlkampf jetzt so wenig inspirierend ist, hat auch damit zu tun, dass es in der Sache um relativ wenig geht.“ Dieser Satz stammt aus der Neuen Züricher Zeitung. Er ist so bemerkenswert wie falsch. Denn noch nie waren die sozialen, ökologischen, friedenspolitischen und demokratischen
Blog
Der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung unseres Jahrhunderts und deshalb wird über die Ausgestaltung erforderlicher Klimapolitik gestritten. In seinem Beitrag schreibt Maximilian Becker, dass DIE LINKE den Abbau von Arbeitsplätzen unter dem Deckmantel des Klimaschutzes nicht schulterzuckend hinnimmt. Ziel ist vielmehr der klimaneutrale Umbau der Industrie bis 2035, kombiniert mit
Blog
Kritik vom linken Seitenrand war gestern, schreiben Susanne Ferschl und Jan Korte in ihrem gemeinsamen Beitrag und orientieren auf ein Mitte-Links-Bündnis nach der Bundestagswahl. Ein Kurswechsel gelingt der Linken aber nicht allein im Parlament, dafür braucht es auch eine Allianz mit gesellschaftlichen Bündnispartnern. Den Gewerkschaften kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Blog
Der Streik der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) und das Konkurrenzverhältnis mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bewegt auch in der Partei DIE LINKE die Gemüter. Wir haben dazu mit Andreas Müller gesprochen.
Blog
Die Gewerkschaften waren in der Nachkriegszeit ein wichtiger Teil der Friedensbewegung. Sie lehnten die Wiederbewaffnung ab und mahnen seit 1952 am 1. September vor der wachsenden Kriegsgefahr. Aus gutem Grund, schreibt Ulrike Eifler, denn historisch haben Kriege die Arbeits- und Alltagssituation von abhängig Beschäftigten stets dramatisch verschlechtert. von Ulrike Eifler
Blog
Schicksalswahl 2021: Im Gespräch mit Janine Wissler und Dietmar Bartsch. Unsere Arbeitswelt ändert sich rasant. Die Umbrüche sind nicht mehr nur auf eine Branche beschränkt und für die meisten schwer greifbar. Unwetter-Katastrophen und Hitze-Wellen zeigen, dass der Klimawandel längst in den reichen Industrieländern angekommen ist. Jeder spürt, dass unsere Art
Blog
Letzte Woche wurde ein historischer Einbruch bei den Ausbildungszahlen vermeldet: weniger als 500.000 neue Azubis. Besonders betroffen sind die Branchen, die während des Lockdowns durch Schließung besonders hart zu leiden hatten. Diese Entwicklung ist Ausdruck des epochalen Umbruchs der Arbeitswelt, sagte unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler und mahnt, bei der
Blog
Bei der Bahn droht Streik. Dadurch gerät auch der langjährige Konflikt der GDL mit der EVG wieder in den Fokus. Warum es aus linker Sicht keine uneingeschränkte Solidarität mit der GDL geben kann, erklärt Ulrike Eifler, unsere Bundessprecherin und Bundestagskandidatin, im Gespräch mit Jan Richter.
Blog
Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch wir haben von der ungeheuerlichen Einmischung des Arbeitsgerichtes Berlin in euren Kampf um einen Entlastungstarifertrag erfahren und übersenden euch hiermit solidarische Grüße aus der Bundesarbeitsgemeinschaft Betrieb & Gewerkschaft der Partei DIE LINKE. Das Arbeitsgerichtsurteil ist Wasser auf die Mühlen der Arbeitgeber, die sich seit Jahren
Transformation der Arbeit
Paukenschlag aus Karlsruhe: Wir müssen schneller klimaneutral werden. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Statt in Abwehrkämpfe zu verfallen, sollte DIE LINKE vielmehr selbstbewusst die Chancen des Umbaus für Beschäftigungserhalt und neue Jobs zum Ausdruck bringen, meint Tilman von Berlepsch.
Blog
Am 1. Juli startet die Tarifrunde im Bauhauptgewerbe für die rund 890.000 Beschäftigten. Die IG BAU fordert 5,3 Prozent mehr Lohn, eine echte Wegezeitentschädigung und die Angleichung Ost an West. Letztendlich geht es doch um Respekt für die geleistete Arbeit, sagt Hauke Kuster, Sekretär bei der IG BAU