Zur Sache: Demokratie braucht Arbeitszeit

27. April 2023  AHOI MITBESTIMMUNG, BLOG

Von Jan Richter

Was haben Politikverdrossenheit, Rechtsruck und das Gefühl politischer Ohnmacht mit der Arbeitswelt zu tun? Demokratische Enttäuschungen hängen eng mit dem Ausbleiben von Mitbestimmungserfahrungen am Arbeitsplatz zusammen, schreibt Jan Richter in unserer Mai-Ausgabe. Für demokratische Beteiligung aber braucht es Selbstachtung. Sinkt der Stellenwert der Arbeit, sinkt auch das Vertrauen in demokratische Prozesse. Wo also Schutzrechte von Beschäftigten abgebaut und Mitbestimmung mit Füßen getreten wurde, ist das Vertrauen in die Demokratie besonders niedrig.

Die aktuellen Vielfachkrisen sind herausfordernd und stehen im Zusammenhang mit einer Krise der Demokratie. Politikverdrossenheit und Demokratieskepsis nehmen zu. Zwischen gewünschten Einfluss auf Politik und gleichzeitig empfundener politischer Ohnmacht und Einflusslosigkeit klafft eine immer größer werdende Lücke. Das führt zu einem für die Nachkriegszeit einmaligen Ruck nach rechts, ist ohne einen Blick auf die Welt der Arbeit aber nicht zu verstehen.

Die Otto-Brenner-Stiftung ging 2020 der Frage nach, wie Beteiligung, Solidarität und Anerkennung im Betrieb erlebt werden und wie sich dieses Erleben speziell auf die Zufriedenheit der Beschäftigten mit der Demokratie auswirkt. Ergebnis: Demokratische Enttäuschungen hängen eng mit dem Ausbleiben von Mitbestimmungserfahrungen am Arbeitsplatz zusammen.

Für demokratische Beteiligung aber braucht es Selbstachtung. Sinkt der Stellenwert der Arbeit, sinkt auch das Vertrauen in demokratische Prozesse. Wo also Schutzrechte von Beschäftigten abgebaut und Mitbestimmung mit Füßen getreten wurde, ist das Vertrauen in die Demokratie besonders niedrig. Eine Möglichkeit, gegen dieses Ohnmachtserleben vorzugehen, ist, die Demokratie am Arbeitsplatz zu stärken. Mitbestimmung macht Selbstwirksamkeit und demokratische Prozesse erlebbar. Der Strukturwandel betrifft nicht nur alle Branchen, sondern eben auch jeden einzelnen Beschäftigten. Damit diese in der Transformation eine aktive Rolle einnehmen können, sind innerbetriebliche Beteiligungsprozesse auszubauen, die einzelne Beschäftigte stärker ermuntern, sich einzubringen.

Das Konzept »Ahoi, Mitbestimmung« enthält dazu viele Ideen, zwei Vorschläge befördern das aber konkret. Da ist zum einen der Ausbau der Betriebsversammlung als eigenständiges Organ der Betriebsverfassung. Einberufen kann sie nicht nur der Betriebsrat, neben dem Arbeitgeber kann es auch ein Viertel der Belegschaft beim Betriebsrat beantragen. Dieses Quorums abzusenken ist konsequent, denn die Versammlung ist das zentrale Forum der Kommunikation auf Arbeit, der Ort der betriebspolitischen Aussprache und Meinungsbildung. Das geht Hand in Hand mit der Forderung nach einer Demokratiezeit am Arbeitsplatz, einem Rechtsanspruch für Beschäftigte auf monatlich zwei Stunden Befreiung von der Arbeitsverpflichtung zum gemeinsamen Austausch. Denn oft fehlt der Raum, sich über betriebspolitische Fragen zu informieren oder Betriebsversammlungen vor- und nachzubereiten und sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Demokratiezeit stärkt die Mitgestaltung der Beschäftigten und ist direkte Demokratie im Betrieb.

Beschäftigte sind nicht nur die eigentliche Machtressource von Betriebsräten und Gewerkschaften, sie sind vor allem Experten bei Fragen der Gestaltung ihrer Arbeit. Stärken wir ihre Rechte, wird mehr direkte Demokratie im Betrieb erlebbar: Von unten, statt in Stellvertretung – nicht als Ersatz für die institutionalisierte betriebliche Mitbestimmung, sondern als deren Ergänzung.

Jan Richter ist Bundessprecher der BAG Betrieb & Gewerkschaft und im Parteivorstand

Zum Thema

Betriebsräte und deren Arbeit haben für DIE LINKE einen hohen Stellenwert. Als einzige Partei verfügt sie mit »Ahoi, Mitbestimmung« über ein konkretes Konzept zur Reform der Betriebsverfassung, um die Arbeitswelt zu demokratisieren. Diese ist im Umbruch und für die Zukunft der Arbeit ist entscheidend, wer diesen Wandel maßgeblich mitgestaltet. Im Bundestag stößt DIE LINKE hierzu diese Woche eine längst überfällige Debatte über die Reform der betrieblichen Mitbestimmung an und will Betriebsräten und Beschäftigten hierzu deutlich mehr Spielraum geben: Reform der betrieblichen Mitbestimmung

Die Welt der Arbeit in den Sozialen Medien

Ihr findet uns bei Facebook, Instagram und auf Twitter.

Buchtipp

sdfsdadfdfdfdf

Ulrike Eifler

GEWERKSCHAFTLICHE MACHTRESSOURCEN ZWISCHEN AUTORITARISMUS UND AUFBRUCH

 

Beginnend mit dem Jahr 2010 wächst weltweit die Zahl flammender Proteste: Demonstrationen in Belarus gegen Lukaschenko, Black-Lives-Matter-Proteste in den USA, die Gilets Jaunes in Frankreich oder Proteste in Hongkong. Die weltweit wachsende Wut schürte die Krise liberaler Demokratien und begünstigte rechtspopulistische Regierungswechsel. Wie verändern sich Gewerkschaftsmacht oder -ohnmacht unter den Bedingungen eines wachsenden Autoritarismus? Ulrike Eifler untersucht in sieben Länderstudien das Wechselspiel von globalem Protest, wachsendem Autoritarismus und gewerkschaftlicher Handlungsfähigkeit.

Westfälisches Dampfboot l Erscheinungsdatum: April 2023