THEMEN

Studie zur Automobilindustrie: Grundlage für eine linke Transformationsstrategie

24. Mai 2023  TRANSFORMATION ARBEIT

Eine Besprechung von Ulrike Eifler

Auf die Suche nach einer linken Transformationsstrategie begeben sich die beiden Politologen Jörn Boewe und Johannes Schulten in ihrer aktuellen Studie „Die Transformation der globalen Automobilindustrie“. Die Analyse, die Ende 2022 im Publikationsformat der Rosa Luxemburg Stiftung erschienen ist, nimmt die lokalen Zentren globaler Automobilproduktion ebenso ins Blickfeld wie die Treiber der Transformation. Sie analysiert globale Wertschöpfungsketten ebenso wie sie nach den Auswirkungen auf die gewerkschaftlichen Machtressourcen fragt. Sie betrachtet die ökologischen Folgen der Antriebswende ebenso wie sie auf veränderte geopolitische Sicherheitsstrategien verweist. Ganzen Beitrag lesen »

DIE LINKE fordert Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung

Von Jan Richter

Besser mit Tarifvertrag! Weiß auch die EU und schreibt in der Mindestlohn-Richtlinie vor, dass jeder Mitgliedstaat mit einer Tarifbindung unter 80% konkrete Maßnahmen zur schrittweisen Erhöhung der tarifvertraglichen Abdeckung zu erstellen hat. Und weil die Bundesregierung nicht in die Pötte kommt, prescht die DIE LINKE im Bundestag am Donnerstag vor und legt einen Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung vor. Ab 13:00 Uhr, in die Debatte geht für uns Pascal Meiser. Ganzen Beitrag lesen »

Tarifrunde Handel: Mehr Kohle heißt die Parole!

11. Mai 2023  BLOG, TARIFRUNDEN

Von Nils Böhlke

Der Handel macht sich bereit für die nächste große Tarifrunde: Etwa 6,5 Millionen Menschen arbeiten in dieser Branche. Durch sie werden wir alle mit Lebensmitteln, Textilien, Möbeln und vielen weiteren Waren versorgt. Die Tarifverhandlungen werden regional geführt, je nach Region endet dieser Tage die Friedenspflicht. Unser Bundessprecher Nils Böhlke hat sich die Forderungen für die Mai-Ausgabe unserer Zeitung genauer angeschaut. Ganzen Beitrag lesen »

Hör ich da Tariferando?

09. Mai 2023  BLOG, TARIFRUNDEN

Von Olaf Klenke

Mit der Initiative „Liefern am Limit“ von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) kämpfen die Beschäftigten von Deutschlands größtem Essenslieferdienst Lieferando für einen Tarifvertrag – das wäre der erste überhaupt in der Lieferbranche. Unser Bundessprecher Olaf Klenke hat mit drei von ihnen über ihre Arbeitsbedingungen gesprochen, was ihnen gefällt am Job und was sich ändern muss. Ganzen Beitrag lesen »

Zur Sache: Demokratie braucht Arbeitszeit

27. April 2023  AHOI MITBESTIMMUNG, BLOG

Von Jan Richter

Was haben Politikverdrossenheit, Rechtsruck und das Gefühl politischer Ohnmacht mit der Arbeitswelt zu tun? Demokratische Enttäuschungen hängen eng mit dem Ausbleiben von Mitbestimmungserfahrungen am Arbeitsplatz zusammen, schreibt Jan Richter in unserer Mai-Ausgabe. Für demokratische Beteiligung aber braucht es Selbstachtung. Sinkt der Stellenwert der Arbeit, sinkt auch das Vertrauen in demokratische Prozesse. Wo also Schutzrechte von Beschäftigten abgebaut und Mitbestimmung mit Füßen getreten wurde, ist das Vertrauen in die Demokratie besonders niedrig. Ganzen Beitrag lesen »

Reform der betrieblichen Mitbestimmung

Von Jan Richter

Betriebsräte und deren Arbeit haben für DIE LINKE einen hohen Stellenwert. Als einzige Partei verfügt sie mit »Ahoi, Mitbestimmung« über ein konkretes Konzept zur Reform der Betriebsverfassung, um die Arbeitswelt zu demokratisieren. Diese ist im Umbruch und für die Zukunft der Arbeit ist entscheidend, wer diesen Wandel maßgeblich mitgestaltet. Dazu brauchen Betriebsräte und Beschäftigte deutlich mehr Spielraum. Mit den Vorschlägen der Linksfraktion beschäftigt sich auch der Bundestag ab dieser Woche.

Ganzen Beitrag lesen »

Post-Streik: „Wir sind selbstbewusster geworden und das hat der Arbeitgeber auch gemerkt.“

18. April 2023  BLOG, TARIFRUNDEN

Mit der Tarifrunde bei der Post ging es ins Streikjahr 2023. Jan-Noah Friedrich ist ver.di-Vertrauensleutesprecher in der Niederlassung Hannover. Mit ihm haben wir über die Tarifauseinandersetzung bei der Post gesprochen. Im Interview redet Jan über die Veränderungen bei der Zustellung und die zunehmende Arbeitsverdichtung, aber auch darüber, wie die Belegschaft in der Tarifrunde enger zusammengewachsen ist. Das Gespräch führte unser Bundessprecher Nils Böhlke. Ganzen Beitrag lesen »

Solidarität mit den Beschäftigten bei der Post und im öffentlichen Dienst

22. Februar 2023  BLOG, TARIFRUNDEN

von Ulrike Eifler 

Die Tarifauseinandersetzung bei der Deutschen Post AG spitzt sich zu. Während ver.di nach drei gescheiterten Verhandlungsrunden die Urabstimmung über Streiks einleitet, läuft sich das Management für die Auseinandersetzung warm. Es droht mit einer stärkeren Fremdvergabe des Briefgeschäfts, sollte ver.di an „maximalen Lohnsteigerungen“ festhalten. Gleichzeitig wird in der politischen Debatte wieder einmal das Streikrecht in Frage gestellt. Die zugespitzte Auseinandersetzung muss im Kontext von Krise und Krieg gesehen werden und gibt möglicherweise einen Vorgeschmack darauf, dass sich Tarifpolitik unter den Bedingungen von Inflation und Energiepreiskrise verschärft. Ganzen Beitrag lesen »

Die Chance zum Streik in der Leiharbeit

18. Januar 2023  TARIFRUNDEN

Der Europäischen Gerichtshof hält eine schlechtere Bezahlung in der Leiharbeit nur bei tariflichem Nachteilsausgleich für zulässig. Jetzt gibt es ein Tarifergebnis. Stefan Nagel hat sich beides angeschaut und fragt sich, welche Kompensation bei einem Niedriglohn angemessen sein soll, wo Beschäftigte in der Leiharbeit doch auch bei den Arbeitsbedingungen, mit denen der Lohnunterschied ausgeglichen werden soll, diskriminiert werden? Der Kampf um Equal Pay und Equal Treatment muss konsequenter geführt werden, findet der langjährige Leiharbeiter und weist darauf hin, dass es keine gesetzliche Pflicht gibt, Verhandlungsangeboten der Unternehmensseite zuzustimmen. Ganzen Beitrag lesen »

Christian Baron: Schön ist die Nacht

22. Dezember 2022  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

Von Ulrike Eifler

Ein Buch über die Sehnsüchte der kleinen Leute: Schonungslos leuchtet Baron ihren Alltag aus. Wirft einen Blick auf die Zwänge am Arbeitsplatz, gesellschaftliche Hierarchien, das Glück trostloser Kneipenabende und das Ventil häuslicher Gewalt. Das Buch handelt von Widersprüchen über den Teil der Gesellschaft, der sich Dünnhäutigkeit und Selbstmitleid nicht leisten kann und trotz menschlicher Enttäuschungen und Streit zu Zusammenhalt verdammt ist, schreibt Ulrike Eifler. Ganzen Beitrag lesen »