TRANSFORMATION ARBEIT

Wir veröffentlichen hier in regelmäßigen Abständen Interviews mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Branchen, die unterschiedliche Erfahrungen machen. Sie machen deutlich, dass Transformation kein rein technologischer Prozess ist, sondern eine umfassende gesellschaftliche Umstrukturierung mit gravierenden Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen. Diese vollzieht sich nicht klassenneutral, sondern als Verteilungsauseinandersetzung. Unsere Reihe soll dazu beitragen, dass DIE LINKE ihren Platz in diesen Entwicklungen findet.

Schließung bei Ford: Der Markt geht zu Lasten der Beschäftigten

08. Juli 2022  TRANSFORMATION ARBEIT

In Saarlouis sind mehr als 6.000 Menschen von der Schließung des Ford-Werks betroffen. Das Beispiel zeigt: Wenn der Industrieumbau nicht zu Lasten der Beschäftigten gehen soll, darf er nicht dem Markt überlassen werden, sondern braucht eine umfassende industriepolitische Einbettung, sagt der Präsident der Europäischen Linken, Heinz Bierbaum, im Gespräch mit Betrieb & Gewerkschaft.

Ganzen Beitrag lesen »

Austausch von Kohle, Öl und Gas? Es geht um sehr viel mehr!

06. Juli 2022  TRANSFORMATION ARBEIT

Die Versorgungssicherheit mit Energie steht auf der Kippe. Gerade jetzt aber benötigen wir eine stabile Energieversorgung, wenn die sozial-ökologische Transformation gelingen soll. Betrieb & Gewerkschaft hat mit Uwe Witt gesprochen. Der klima- und energiepolitische Referent der Rosa-Luxemburg-Stiftung erklärt, warum es eine konsistente energie- und industriepolitische Strategie braucht, sollen die Klimaschutzziele erreicht werden.

Ganzen Beitrag lesen »

Europäische Industriepolitik in Zeiten des Klimawandels

04. Juli 2022  TRANSFORMATION ARBEIT

Das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, wird immer schwieriger. Warum es dazu eine transformative Industriepolitik braucht und warum es irrsinnig ist, Uran und Gas als umweltgerechte Energiequellen einzustufen, erklärt Roland Kulke von „transform! europe“ im Gespräch mit Betrieb & Gewerkschaft.

Ganzen Beitrag lesen »

Sondierungsgespräche in NRW: In Zeiten tiefer Strukturumbrüche bleiben CDU und Grüne unverbindlich

01. Juni 2022  TRANSFORMATION ARBEIT

Mit dem größten Braunkohlerevier Europas und einer hohen Konzentration energieintensiver Industrien ist NRW der Hotspot der Transformation. Das Sondierungspapier von CDU und Grünen bleibt in den Fragen von Strukturwandel und Transformation jedoch unverbindlich. Insbesondere die wichtige Frage nach der Finanzierung wird nicht beantwortet. Doch die Herausforderungen sind zu groß und zu einschneidend, um mit politischer Halbherzigkeit darauf zu reagieren, sagt unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler und meint: In den nächsten fünf Jahren muss sich außerhalb des Landtages eine soziale Opposition formieren, damit Strukturwandel und Transformation im Interesse der Beschäftigten gelingen.  Ganzen Beitrag lesen »

Linke Klassenpolitik in Zeiten der Transformation

Antrag der Bundessprecherinnen und Bundessprecher der BAG Betrieb & Gewerkschaft an die Bundesdelegiertenkonferenz am 19. März 2022

Die sozialen und ökologischen Verwerfungen nehmen zu. Folgerichtig hat die Parteispitze darauf mit einem Papier zum Jahresauftakt reagiert. Wir begrüßen, dass die Vorsitzenden sich für eine linke Transformation aussprechen, die sozial UND klimagerecht ist. Unsere Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist eine sozial-ökologische Transformation, die den Klimaschutz in eine umfassende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft einbettet. Soziale und ökologische Kämpfe müssen zusammengeführt werden.

Ganzen Beitrag lesen »

Organisationsbereich der IG BAU: Sozial und ökologisch unter Druck

02. März 2022  TRANSFORMATION ARBEIT

In einem lesenswerten Beitrag für das Sozialistische Forum Rheinland beschreibt Antonia Kühn, Regionalleiterin der IG BAU Rheinland, wie sich die Transformation der Arbeitswelt auf die Beschäftigten auswirkt und was es heißt, ökologische und soziale Fragen miteinander zu verbinden.

Ganzen Beitrag lesen »

Die sozial-ökologische Transformation zum Schwerpunkt der Strategiediskussion für DIE LINKE machen

Die Vorsitzenden der Partei DIE LINKE haben zum Jahresauftakt ein Papier vorgelegt, in dem sie eine Politik einfordern, die niemanden zurücklässt und soziale Belange und ökologische Notwendigkeiten miteinander verbindet. Dies zum zentralen politischen Schwerpunkt für das Jahr 2022 zu machen, ist ihr Verdienst, sagt unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler. Dabei müssen aber die Widersprüche diskutiert, der Blick auf die Welt der Arbeit geschärft und die Unklarheit in der Frage, wer Träger gesellschaftlicher Veränderung sein soll, überwunden werden. Ganzen Beitrag lesen »

#FairWandel – DIE LINKE begrüßt den Aktionstag der IG Metall

Der Umbau ist notwendig!

Der weltweite sozial-ökologische Umbau der Industrie ist notwendig und unabwendbar. Notwendig um die Erderwärmung zu begrenzen, unabwendbar, weil große Teile der Industrie (in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich) diesen Weg bereits eingeschlagen haben.

Ganzen Beitrag lesen »

Klima schützen – aber sozial gerecht

17. September 2021  BLOG, TRANSFORMATION ARBEIT

Der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung unseres Jahrhunderts und deshalb wird über die Ausgestaltung erforderlicher Klimapolitik gestritten. In seinem Beitrag schreibt Maximilian Becker, dass DIE LINKE den Abbau von Arbeitsplätzen unter dem Deckmantel des Klimaschutzes nicht schulterzuckend hinnimmt. Ziel ist vielmehr der klimaneutrale Umbau der Industrie bis 2035, kombiniert mit radikaler Umverteilung. Nennt sich Klimagerechtigkeit, sagt er und beschreibt hier, wie das geht. Ganzen Beitrag lesen »

Transformation Arbeitswelt: Duale Ausbildung unter Druck

16. August 2021  BLOG, TRANSFORMATION ARBEIT

Letzte Woche wurde ein historischer Einbruch bei den Ausbildungszahlen vermeldet: weniger als 500.000 neue Azubis. Besonders betroffen sind die Branchen, die während des Lockdowns durch Schließung besonders hart zu leiden hatten. Diese Entwicklung ist Ausdruck des epochalen Umbruchs der Arbeitswelt, sagte unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler und mahnt, bei der Transformation darf die Ausbildung der jungen Generation nicht aus dem Blick geraten. Ganzen Beitrag lesen »