TRANSFORMATION ARBEIT

Wir veröffentlichen hier in regelmäßigen Abständen Interviews mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Branchen, die unterschiedliche Erfahrungen machen. Sie machen deutlich, dass Transformation kein rein technologischer Prozess ist, sondern eine umfassende gesellschaftliche Umstrukturierung mit gravierenden Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen. Diese vollzieht sich nicht klassenneutral, sondern als Verteilungsauseinandersetzung. Unsere Reihe soll dazu beitragen, dass DIE LINKE ihren Platz in diesen Entwicklungen findet.

Was das Klimaurteil für die Beschäftigten bedeutet

05. Juni 2021  BLOG, TRANSFORMATION ARBEIT

Paukenschlag aus Karlsruhe: Wir müssen schneller klimaneutral werden. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Jetzt geht es um Beschäftigungssicherung, Mitbestimmung bei Investitionsentscheidungen und Qualifizierung, schreibt Tilman von Berlepsch in seinem Gastbeitrag. Fakt ist: Die Industrie steht vor riesigen Umbrüchen. Mit der Digitalisierung, die von den Unternehmen häufig als Rationalisierungsangriff benutzt wird, und dem „Brandbeschleuniger“ Corona verschärft sich die Situation. Manche Branchen und Unternehmen werden verschwinden. Aber statt in Abwehrkämpfe zu verfallen, sollte DIE LINKE viel mehr selbstbewusst die Chancen des Umbaus für Beschäftigungserhalt und neue Jobs zum Ausdruck bringen. Und dabei betonen, welche Möglichkeiten durch die Transformation für Kommunen und ganze Regionen entstehen. Ganzen Beitrag lesen »

Interview: Arbeitswelt befindet sich im epochalen Umbruch

21. April 2021  TRANSFORMATION ARBEIT

Unsere Arbeitswelt verändert sich: Sie ist geprägt von Digitalisierung, Globalisierung, Deregulierung und der Notwendigkeit eines ökologischen Umbaus. Bei den Kolleginnen und Kollegen steigt die Verunsicherung über diese Prozesse. Mit unseren Bundessprechern Stephan Marquardt und Ulrike Eifler reden wir darüber und fragen auch, welche Antworten die Gewerkschaften haben und welche Rolle die Partei DIE LINKE dabei hat. Das Gespräch führt Jan Richter.

Ganzen Beitrag lesen »

H&M: Mehr Schein als Design?

17. Februar 2021  TRANSFORMATION ARBEIT

Haben die Konzerne im Einzelhandel die Digitalisierung verschlafen? Und ist der aktuelle Kahlschlag bei H&M das Ergebnis dieser Entwicklung? Nein, meint unser Bundessprecher Jan Richter und argumentiert, dass es H&M seit Jahren erschreckend gut gelingt, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten immer weiter zu prekarisieren. In seinem Beitrag erklärt er, dass die aktuellen Entlassungen Teil der Digitalisierungsstrategie sind und dass sich die Transformation der Arbeitswelt nicht allein auf die Industrie beschränkt. Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Wiebke Köllner aus Bochum

04. Dezember 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Wiebke hat als Altenpflegefachkraft unterschiedliche Bereiche in der Pflege kennengelernt. Ohne gut ausgebildetes Personal werden die Vorteile der Digitalisierung für die Pflege nicht nutzbar gemacht, sagt sie im INterview mit uns. Zumal manche Einrichtungen die Digitalisierung bislang verschlafen und die Dokumentation noch handschriftlich vollziehen. Digitalisierung kostet aber auch Geld, da spielt die chronische Unterfinanzierung im Gesundheitssektor eine große Rolle. Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Hakan Ay aus Salzgitter

26. November 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Hakan ist Logistiker bei der Volkswagen AG im Werk Salzgitter. Die Transformation der Arbeitswelt findet auch bei VW statt. Viele seiner Kolleginnen und Kollegen werden derzeit umgeschult und die Produktionsstätte umgebaut, sagt Hakan im Interview mit uns, denn bei VW hat das Elektrozeitalter begonnen. Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Mirze Edis aus Duisburg

06. November 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Unter den Mitarbeitern herrscht Angst um die Zukunft des Stahlstandortes, sagt Mirze aus den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg im Interview mit uns. Seine Kolleginnen und Kollegen spüren die Krise enorm: Alle Stahlunternehmen waren bis zum 30.09.2020 in Kurzarbeit und fast alle Leiharbeiter und Befristete mussten gehen. Die Stahlindustrie in öffentliche Hand zu überführen ist die einzige Lösung, um Werkschließungen zu verhindern.  Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Stefan Weigand aus Hanau-Großauheim

30. Oktober 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Stefan arbeitet bei Hitachi-ABB Power Grids in Hanau-Großauheim. Dort werden u.a. Schaltanlagen und Antriebe hergestellt, die zur Stromverteilung vom Erzeuger hin zum Verbraucher bzw. zu Verteilungsstationen benötigt werden. Die Energiewende trägt dazu bei, dass sich das Marktumfeld im Aufschwung befindet – was den Arbeitgeber aber nicht davon abhält, den Standort zur Mitte nächsten Jahres zu schließen und die Produktion ins Ausland verlagern zu wollen. Das ist weder wirtschaftlich noch strategisch nachvollziehbar, sagt Stefan im Interview. Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Ändert sich jetzt alles!?

29. Oktober 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Von Ulrike Eifler

Der Begriff Transformation ist in aller Munde. Er beschreibt eine umfassende Veränderung der Arbeitswelt, die für die meisten schwer greifbar ist, die aber gleichzeitig viele schon jetzt erleben. Treibende Faktoren sind Energiewende, Digitalisierung und Globalisierung. Unter der Vorgabe, nachhaltiger und digitaler zu produzieren, geraten Branchen und Arbeitsplätze zunehmend unter Druck.

Ganzen Beitrag lesen »