BLOG

Artikel, Kommentare und Interviews – u.a. aus unserer Zeitung

Solidarität mit den Pflegekräften bei Vivantes und an der Charité

09. Juli 2021  BLOG

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch wir haben von der ungeheuerlichen Einmischung des Arbeitsgerichtes Berlin in euren Kampf um einen Entlastungstarifertrag erfahren und übersenden euch hiermit solidarische Grüße aus der Bundesarbeitsgemeinschaft Betrieb & Gewerkschaft der Partei DIE LINKE.

Ganzen Beitrag lesen »

Was das Klimaurteil für die Beschäftigten bedeutet

05. Juni 2021  BLOG, TRANSFORMATION ARBEIT

Paukenschlag aus Karlsruhe: Wir müssen schneller klimaneutral werden. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Jetzt geht es um Beschäftigungssicherung, Mitbestimmung bei Investitionsentscheidungen und Qualifizierung, schreibt Tilman von Berlepsch in seinem Gastbeitrag. Fakt ist: Die Industrie steht vor riesigen Umbrüchen. Mit der Digitalisierung, die von den Unternehmen häufig als Rationalisierungsangriff benutzt wird, und dem „Brandbeschleuniger“ Corona verschärft sich die Situation. Manche Branchen und Unternehmen werden verschwinden. Aber statt in Abwehrkämpfe zu verfallen, sollte DIE LINKE viel mehr selbstbewusst die Chancen des Umbaus für Beschäftigungserhalt und neue Jobs zum Ausdruck bringen. Und dabei betonen, welche Möglichkeiten durch die Transformation für Kommunen und ganze Regionen entstehen. Ganzen Beitrag lesen »

„Letztendlich geht es doch um Respekt für die geleistete Arbeit.“

03. Juni 2021  BLOG, TARIFRUNDEN

Am 1. Juli startet die Tarifrunde im Bauhauptgewerbe für die rund 890.000 Beschäftigten. Die IG BAU fordert 5,3 Prozent mehr Lohn, eine echte Wegezeitentschädigung und die Angleichung Ost an West. Letztendlich geht es doch um Respekt für die geleistete Arbeit, sagt Hauke Kuster, Sekretär bei der IG BAU in NRW. Unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler hat mit ihm über die Tarifrunde gesprochen und auch darüber, wie wir als LINKE unterstützen können.

Ganzen Beitrag lesen »

„Man wird nicht wie ein Mensch behandelt“

28. Mai 2021  BLOG

von Hermann Nehls

Zum verlorenen Kampf bei Amazon in Bessemer (Alabama, USA)

In der mehrheitlich von Afroamerikanerinnen und -amerikanern bewohn­ten Stadt Bessemer in Alabama hat eine erbitterte Auseinanderset­zung um die gewerkschaftliche Vertretung bei Amazon stattgefunden. Es ging um das Recht der Beschäftigten, an ihrem Arbeitsplatz eine Stimme zu haben, es ging um ‚Racial Justice‘ und grundlegende Würde.

Ganzen Beitrag lesen »

Dierk Hirschel: Das Gift der Ungleichheit

27. Mai 2021  BLOG, KEINE KULTUR OHNE KLASSE

von Armine Duttine

Mit seinem Buch skizziert Dierk Hirschel eine andere Republik ohne Neoliberalismus. Eine Republik, die die abhängig Beschäftigten in den Mittelpunkt nimmt und ihnen Gerech­tigkeit widerfahren lässt. Er analysiert die politischen Entscheidungen der Agenda-Politik, die zu einer Verschärfung des Finanzkapitalismus und der sozialen Schieflage geführt haben.

Ganzen Beitrag lesen »

Den Gürtel enger schnallen: Wie Arbeitgeber die Pandemie zu ihrem Vorteil nutzen

25. Mai 2021  BLOG

Von Susanne Ferschl

Ein Blick auf die Arbeitskämpfe im Pandemiejahr 2020 zeigt: Die Arbeit­geber legen die Axt an die Fundamente jahrzehntelang praktizierter Tarifpolitik. In der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes wollten sie nicht nur eine Nullrunde gegen die Beschäftigten durchsetzen, sondern forderten überdies umfangreiche Verschlechterungen. Erstmals ging es nicht allein um bloße Verteilungsgerechtigkeit, sondern um die zentrale Frage, wer für die Krisenkosten aufzukommen hat.

Ganzen Beitrag lesen »

Für ein Ende der Sonderregelungen für migrantische Beschäftigte

24. Mai 2021  BLOG

Von Sandra Lust

Ob Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pflege, Güterverkehr oder Paketzustelldienst – in vielen systemrelevanten Branchen hängt die deutsche Wirtschaft in zunehmendem Maße von Arbeitsmigrantinnen und -migranten aus den osteuropäischen EU-Staaten ab. Rund 1,5 Millionen sind mittlerweile in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt – fast die Hälfte davon als Hilfskräfte im Niedriglohnsektor. Darüber hinaus werden hunderttausende osteuropäische Beschäftigte durch ein Mosaik gesetzlicher Sonderregelungen systematisch von deut­schen Normalarbeitsverhältnissen ausgeschlossen.

Ganzen Beitrag lesen »

Interview: Man muss sagen, was ist (Tarifrunde M+E)

14. Mai 2021  BLOG, TARIFRUNDEN

Mitten in der zweiten und dritten Welle der Corona-Pandemie fand die Tarifrunde der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie statt. Neben Zukunftstarifverträgen zur Beschäftigungssicherung wird im Osten der Republik erneut die Frage der ungleichen Arbeitszeit verhandelt. Wir reden mit Stefan Sachs, 1. Bevoll­mächtigter und Geschäftsführer der IG Metall Mittel­hessen, über den Pilotabschluss in NRW und über die Herausforderungen im Osten. Das Interview führte Jana Seppelt, Bundessprecherin der AG Betrieb & Gewerkschaft und stv. Bundesvorsitzende der Partei DIE LINKE.

Ganzen Beitrag lesen »

Tarifrunde im Einzelhandel: Mehr Lohn und ein Mindestentgelt

04. Mai 2021  BLOG, TARIFRUNDEN

Von Ulrike Eifler

4,5 Prozent plus 45 Euro monatlich und ein Mindestentgelt von 12,50 Euro pro Stunde – mit dieser Forderung ziehen die Beschäftigten im Einzelhandel in die diesjährige Tarifauseinandersetzung. Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft ver.di vom Arbeitgeberverband die gemeinsame Beantragung der Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge (AVE). Hinsichtlich der Laufzeit der Tarifverträge werden zwölf Monate angestrebt.

Ganzen Beitrag lesen »

2. Mai 1933: Sturm auf die Gewerkschaftshäuser

02. Mai 2021  BLOG

Von Ulrike Eifler

Als Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wird, reagiert die Arbeiterbewegung mit spontanen Protesten gegen die drohende Nazidiktatur. In Berlin kommt es zu einer Großdemonstration mit mindestens 200.000 Menschen, in Chemnitz, Duisburg, Kaiserslautern, in Oberschlesien und im Ruhrgebiet zu Straßenkämpfen – an anderen Orten sogar zu Generalstreiks.

Ganzen Beitrag lesen »