BLOG

Artikel, Kommentare und Interviews – u.a. aus unserer Zeitung

Interview: Man muss sagen, was ist (Tarifrunde M+E)

14. Mai 2021  BLOG, TARIFRUNDEN

Mitten in der zweiten und dritten Welle der Corona-Pandemie fand die Tarifrunde der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie statt. Neben Zukunftstarifverträgen zur Beschäftigungssicherung wird im Osten der Republik erneut die Frage der ungleichen Arbeitszeit verhandelt. Wir reden mit Stefan Sachs, 1. Bevoll­mächtigter und Geschäftsführer der IG Metall Mittel­hessen, über den Pilotabschluss in NRW und über die Herausforderungen im Osten. Das Interview führte unsere Bundessprecherin Jana Seppelt.

Ganzen Beitrag lesen »

Tarifrunde im Einzelhandel: Mehr Lohn und ein Mindestentgelt

04. Mai 2021  BLOG, TARIFRUNDEN

Von Ulrike Eifler

4,5 Prozent plus 45 Euro monatlich und ein Mindestentgelt von 12,50 Euro pro Stunde – mit dieser Forderung ziehen die Beschäftigten im Einzelhandel in die diesjährige Tarifauseinandersetzung. Darüber hinaus fordert die Gewerkschaft ver.di vom Arbeitgeberverband die gemeinsame Beantragung der Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge (AVE). Hinsichtlich der Laufzeit der Tarifverträge werden zwölf Monate angestrebt.

Ganzen Beitrag lesen »

2. Mai 1933: Sturm auf die Gewerkschaftshäuser

02. Mai 2021  BLOG

Von Ulrike Eifler

Als Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wird, reagiert die Arbeiterbewegung mit spontanen Protesten gegen die drohende Nazidiktatur. In Berlin kommt es zu einer Großdemonstration mit mindestens 200.000 Menschen, in Chemnitz, Duisburg, Kaiserslautern, in Oberschlesien und im Ruhrgebiet zu Straßenkämpfen – an anderen Orten sogar zu Generalstreiks.

Ganzen Beitrag lesen »

Reform des Betriebsverfassungsgesetzes fehlt es an Mut

28. April 2021  BLOG

Von René Kluge

Mit dem „Betriebsrätemodernisierungsgesetz“ will die Bundesregierung zum Ende ihrer Legislatur doch noch etwas für die betriebliche Mitbestimmung tun. Auf den ersten Blick sind die geplanten Änderungen im Betriebsverfassungsgesetz vielversprechend. Auf den zweiten Blick entpuppen sie sich jedoch größtenteils als Makulatur, mit einer Ausnahme.

Ganzen Beitrag lesen »

Faule Früchtchen? Solidarität mit den Beschäftigten bei real!

19. April 2021  BLOG

Seit Monaten kämpfen die Beschäftigten bei real um ihre Zukunft. Seit bekannt wurde, dass die Warenhauskette durch den Mutterkonzern Metro zerschlagen und verkauft wird, kommt Markt für Markt unter den Hammer. Dabei scheint der Mutter egal zu sein, wie es mit den Kolleginnen und Kollegen weitergeht: Sie versucht, die Beschäftigten mit Denunzierungskampagnen zu trennen und das Letzte aus ihnen herauszupressen.

Ganzen Beitrag lesen »

Azubi-Interview: Die Prüfungsinhalte wurden nicht angepasst

06. April 2021  BLOG

Welche Auswirkung hat die Pandemie auf die Berufsausbildung? Wie läuft in Zeiten von Lockdowns die betriebliche Ausbildung und sind die Berufsschulen auf digitales Lernen vorbereitet? Unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler hat sich mit dem angehenden Gesellen Clemens Jost darüber unterhalten, wie sein Azubi-Alltag seit einem Jahr aussieht.

Ganzen Beitrag lesen »

In Gottes Namen: Pflege-Tarifvertrag scheitert an Caritas

20. März 2021  BLOG, TARIFRUNDEN

Von Sonja Kemnitz

„Nach dem Klatschen kommt die Klatsche!“ So reagierte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am 25. Februar 2021, als die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas beschloss, dem ausgehandelten Tarifvertrag zwischen der Bundesvereinigung Arbeitgeber Pflege und ver.di nicht zuzustimmen. Erstmals lag ein Tarifwerk für die Altenpflege auf dem Tisch, welches alle Pflegekräfte einbezog und bundesweit für allgemeinverbindlich erklärt werden konnte. Und sollte! Arbeitsminister Heil hatte öffentlich nahezu versprochen, genau das zu tun. Denn die Altenpflege ist ein Knochenjob – zwar systemrelevant, aber mies bezahlt bei noch mieseren Arbeitsbedingungen und in vielen Regionen tariffreie Zone.

Ganzen Beitrag lesen »

Ein VEREINTES Happy Birthday

19. März 2021  BLOG

Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wird heute 20: Das ist nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch ein Grund, stolz das Kreuz durchzudrücken und selbstbewusst auf die letzten 20 Jahre zurückzublicken. Nachdem die Streikaktivitäten der deutschen Gewerkschaften lange auf einem historischen Tiefpunkt verharrten, läutete das Jahr 2015 eine Trendwende ein. In der Folge kämpften sich Erzieherinnen und Sozialarbeiter, Verkäuferinnen, Busfahrer und Postboten in die Streikstatistik der Bundesrepublik zurück. Unvergessen sind die Arbeitskämpfe der Pflegekräfte, die überall im Land für bessere Personalbemessung kämpften. In all diesen Auseinandersetzungen ging es nur zweitrangig um mehr Geld, mehr Zeit, mehr Personal. Vordergründig ging es um die Anerkennung, den Respekt und die Würde der Beschäftigten.

Ganzen Beitrag lesen »

Gastbeitrag: Emanzipation ist mehr als Gleichberechtigung

11. März 2021  BLOG

Am Equal Pay Day nur die Lohnlücke anprangern? Die Pandemie trifft Frauen in besonderer Weise. Die Antwort muss so grundsätzlich und radikal sein, wie die Ursachen dafür, schreiben Susanne Ferschl und Ulrike Eifler in einem Beitrag im Freitag, den wir hier auf unserer Seite spiegeln.

Ganzen Beitrag lesen »

Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie: Angriff auf den Flächentarifvertrag

05. März 2021  BLOG, TARIFRUNDEN

Von Stephan Marquardt und Ulrike Eifler

Am 1. März endete um 24:00 Uhr die Friedenspflicht in der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall ruft bundesweit die Beschäftigten zu Warnstreiks auf. Die BAG Betrieb & Gewerkschaft in und um die Partei DIE LINKE hat sich in einer offiziellen Grußbotschaft mit den 3,8 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie solidarisiert. Ganzen Beitrag lesen »