Tarifpolitik im Kontext von Krise und Krieg

24. April 2023  BLOG

Von BAG Betrieb & Gewerkschaft

Die Titel-Story unserer Mai-Ausgabe: Tarifpolitik verschärft sich unter den Bedingungen von Krise und Krieg. Die anhaltende Krisendynamik, die hohe Inflation und die steigenden Energiepreise machen gute Tarifabschlüsse notwendig. Gleichzeitig greift der Staat ein (Konzertierte Aktion). Der Kampf um gute Tarifabschlüsse ist also nicht allein auf der betrieblichen Ebene zu lösen und ruft das politische Mandat der Gewerkschaften auf die Tagesordnung. Ganzen Beitrag lesen »

Zeitung: Tarifpolitik im Kontext von Krise und Krieg (Mai 2023)

19. April 2023  E-PAPER / ZEITUNG

Von uns für euch: Unsere Ausgabe zum 1. Mai ist fertig und auf dem Weg in eure Briefkästen. Themen sind aktuelle Tarifauseinandersetzungen, Interviews mit Streikenden, Mitbestimmung, Wirtschaftsdemokratie oder auch Historisches aus der dunklen Zeit der Arbeiterbewegung. Ganzen Beitrag lesen »

Post-Streik: „Wir sind selbstbewusster geworden und das hat der Arbeitgeber auch gemerkt.“

18. April 2023  BLOG, TARIFRUNDEN

Mit der Tarifrunde bei der Post ging es ins Streikjahr 2023. Jan-Noah Friedrich ist ver.di-Vertrauensleutesprecher in der Niederlassung Hannover. Mit ihm haben wir über die Tarifauseinandersetzung bei der Post gesprochen. Im Interview redet Jan über die Veränderungen bei der Zustellung und die zunehmende Arbeitsverdichtung, aber auch darüber, wie die Belegschaft in der Tarifrunde enger zusammengewachsen ist. Das Gespräch führte unser Bundessprecher Nils Böhlke. Ganzen Beitrag lesen »

Wir trauern um Heinz Hillebrand

13. April 2023  ERKLÄRUNGEN UND BESCHLÜSSE

Die BAG Betrieb & Gewerkschaft trauert um Heinz Hillebrand. Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres Genossen Heinz Hillebrand erfahren. Heinz war ein Kollege. Klug und belesen. Bereit, sich im Widerspruch mit den gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit auseinanderzusetzen. Seine große Stärke war seine politische Umsicht im Streit. Nie von oben herab, nie verletzend im persönlichen Umgang. Dafür immer klar und hart in der Sache. Ganzen Beitrag lesen »

Friedenskonferenz im Gewerkschaftshaus in Hanau, 23./24. Juni

Die IG Metall Hanau-Fulda und die Rosa-Luxemburg-Stiftung laden ein:

Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg

Friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz

Wann: 23.-24.Juni 2023

Wo: Gewerkschaftshaus Hanau l Am Freiheitsplatz 6 l 63450 Hanau

Hier geht es zur Anmeldung: Rosa-Luxemburg-Stiftung Ganzen Beitrag lesen »

Entscheidet sich an der Friedensfrage die Zukunft der Partei?

31. März 2023  DEBATTE / PARTEI

Von Ulrike Eifler, Susanne Ferschl und Jan Richter

In einem gemeinsamen Beitrag für die April-Ausgabe der Zeitschrift Sozialismus schreiben Ulrike Eifler, Susanne Ferschl und Jan Richter, dass DIE LINKE es schaffen muss, aus dem destruktiven Streit über Waffenlieferungen, Sanktionen und den Krieg in der Ukraine eine produktive strategische Diskussion über eine linke Friedenspolitik im 21. Jahrhundert zu machen. Viel Zeit bleibt dafür nicht. Der nächste Bundesparteitag ist im November. Ob die Partei eine Zukunft hat, entscheidet sich in den nächsten acht Monaten.Wir spiegeln den Beitrag auf unserer Seite. Ganzen Beitrag lesen »

Ukraine-Krieg: Linke Perspektiven auf den Krieg

13. März 2023  KÜCHENGESPRÄCH
Am 20. März begrüßen wir Özlem Alev Demirel und Jan van Aken in unserer virtuellen Küche. Für uns als BAG Betrieb & Gewerkschaft ist die Frage von Krieg und Frieden gerade auch aus Sicht der Beschäftigten existenziell. Die Gewerkschaften haben sich in ihrer Mehrheit klar gegen Hochrüstung positioniert, aber darüber hinaus ist die Debatte noch nicht sehr ausgeprägt.

Ganzen Beitrag lesen »

Aufruf zur Beteiligung an Kundgebungen für den Frieden

22. Februar 2023  BLOG

Wir rufen die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Betrieb & Gewerkschaft auf, sich an den Antikriegsaktionen zum Jahrestag des russischen Einmarschs in die Ukraine zu beteiligen. Das schließt die Beteiligung an der Kundgebung am Brandenburger Tor, organisiert von den Autorinnen des „Manifests für Frieden“, Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht, ausdrücklich ein. Ganzen Beitrag lesen »

Solidarität mit den Beschäftigten bei der Post und im öffentlichen Dienst

22. Februar 2023  BLOG, TARIFRUNDEN

von Ulrike Eifler 

Die Tarifauseinandersetzung bei der Deutschen Post AG spitzt sich zu. Während ver.di nach drei gescheiterten Verhandlungsrunden die Urabstimmung über Streiks einleitet, läuft sich das Management für die Auseinandersetzung warm. Es droht mit einer stärkeren Fremdvergabe des Briefgeschäfts, sollte ver.di an „maximalen Lohnsteigerungen“ festhalten. Gleichzeitig wird in der politischen Debatte wieder einmal das Streikrecht in Frage gestellt. Die zugespitzte Auseinandersetzung muss im Kontext von Krise und Krieg gesehen werden und gibt möglicherweise einen Vorgeschmack darauf, dass sich Tarifpolitik unter den Bedingungen von Inflation und Energiepreiskrise verschärft. Ganzen Beitrag lesen »

Die Chance zum Streik in der Leiharbeit

18. Januar 2023  TARIFRUNDEN

Der Europäischen Gerichtshof hält eine schlechtere Bezahlung in der Leiharbeit nur bei tariflichem Nachteilsausgleich für zulässig. Jetzt gibt es ein Tarifergebnis. Stefan Nagel hat sich beides angeschaut und fragt sich, welche Kompensation bei einem Niedriglohn angemessen sein soll, wo Beschäftigte in der Leiharbeit doch auch bei den Arbeitsbedingungen, mit denen der Lohnunterschied ausgeglichen werden soll, diskriminiert werden? Der Kampf um Equal Pay und Equal Treatment muss konsequenter geführt werden, findet der langjährige Leiharbeiter und weist darauf hin, dass es keine gesetzliche Pflicht gibt, Verhandlungsangeboten der Unternehmensseite zuzustimmen. Ganzen Beitrag lesen »