Hör ich da Tariferando?

09. Mai 2023  BLOG, TARIFRUNDEN

Von Olaf Klenke

Mit der Initiative „Liefern am Limit“ von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) kämpfen die Beschäftigten von Deutschlands größtem Essenslieferdienst Lieferando für einen Tarifvertrag – das wäre der erste überhaupt in der Lieferbranche. Unser Bundessprecher Olaf Klenke hat mit drei von ihnen über ihre Arbeitsbedingungen gesprochen, was ihnen gefällt am Job und was sich ändern muss. Ganzen Beitrag lesen »

2. Mai 1933: Die Lehre aus dem Verbot der Gewerkschaften ist die Wahrnehmung des politischen Mandats

02. Mai 2023  BLOG

Von Ulrike Eifler

Am 2. Mai 2023 jährt sich der Sturm auf die Gewerkschaftshäuser durch faschistische SA-Truppen und die Verfolgung, Verschleppung und brutale Ermordung zehntausender Gewerkschafter zum 90. Mal. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Krisensituation, die auch heute mit einem politischen Rechtsruck einhergeht, sollten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter einen Blick für die Veränderung gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse in Geschichte und Gegenwart entwickeln. Denn das Agieren freier Gewerkschaften und die Inanspruchnahme des Streikrechts sind keine in Stein gegossenen, immerwährenden Rechte, sondern Momentaufnahmen im ständigen Aushandlungskonflikt zwischen Kapital und Arbeit. Ganzen Beitrag lesen »

Zur Sache: Demokratie braucht Arbeitszeit

27. April 2023  AHOI MITBESTIMMUNG, BLOG

Von Jan Richter

Was haben Politikverdrossenheit, Rechtsruck und das Gefühl politischer Ohnmacht mit der Arbeitswelt zu tun? Demokratische Enttäuschungen hängen eng mit dem Ausbleiben von Mitbestimmungserfahrungen am Arbeitsplatz zusammen, schreibt Jan Richter in unserer Mai-Ausgabe. Für demokratische Beteiligung aber braucht es Selbstachtung. Sinkt der Stellenwert der Arbeit, sinkt auch das Vertrauen in demokratische Prozesse. Wo also Schutzrechte von Beschäftigten abgebaut und Mitbestimmung mit Füßen getreten wurde, ist das Vertrauen in die Demokratie besonders niedrig. Ganzen Beitrag lesen »

Reform der betrieblichen Mitbestimmung

Von Jan Richter

Betriebsräte und deren Arbeit haben für DIE LINKE einen hohen Stellenwert. Als einzige Partei verfügt sie mit »Ahoi, Mitbestimmung« über ein konkretes Konzept zur Reform der Betriebsverfassung, um die Arbeitswelt zu demokratisieren. Diese ist im Umbruch und für die Zukunft der Arbeit ist entscheidend, wer diesen Wandel maßgeblich mitgestaltet. Dazu brauchen Betriebsräte und Beschäftigte deutlich mehr Spielraum. Mit den Vorschlägen der Linksfraktion beschäftigt sich auch der Bundestag ab dieser Woche.

Ganzen Beitrag lesen »

Tarifpolitik im Kontext von Krise und Krieg

24. April 2023  BLOG

Von BAG Betrieb & Gewerkschaft

Die Titel-Story unserer Mai-Ausgabe: Tarifpolitik verschärft sich unter den Bedingungen von Krise und Krieg. Die anhaltende Krisendynamik, die hohe Inflation und die steigenden Energiepreise machen gute Tarifabschlüsse notwendig. Gleichzeitig greift der Staat ein (Konzertierte Aktion). Der Kampf um gute Tarifabschlüsse ist also nicht allein auf der betrieblichen Ebene zu lösen und ruft das politische Mandat der Gewerkschaften auf die Tagesordnung. Ganzen Beitrag lesen »

Zeitung: Tarifpolitik im Kontext von Krise und Krieg (Mai 2023)

19. April 2023  E-PAPER / ZEITUNG

Von uns für euch: Unsere Ausgabe zum 1. Mai ist fertig und auf dem Weg in eure Briefkästen. Themen sind aktuelle Tarifauseinandersetzungen, Interviews mit Streikenden, Mitbestimmung, Wirtschaftsdemokratie oder auch Historisches aus der dunklen Zeit der Arbeiterbewegung. Ganzen Beitrag lesen »

Post-Streik: „Wir sind selbstbewusster geworden und das hat der Arbeitgeber auch gemerkt.“

18. April 2023  BLOG, TARIFRUNDEN

Mit der Tarifrunde bei der Post ging es ins Streikjahr 2023. Jan-Noah Friedrich ist ver.di-Vertrauensleutesprecher in der Niederlassung Hannover. Mit ihm haben wir über die Tarifauseinandersetzung bei der Post gesprochen. Im Interview redet Jan über die Veränderungen bei der Zustellung und die zunehmende Arbeitsverdichtung, aber auch darüber, wie die Belegschaft in der Tarifrunde enger zusammengewachsen ist. Das Gespräch führte unser Bundessprecher Nils Böhlke. Ganzen Beitrag lesen »

Wir trauern um Heinz Hillebrand

13. April 2023  ERKLÄRUNGEN UND BESCHLÜSSE

Die BAG Betrieb & Gewerkschaft trauert um Heinz Hillebrand. Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres Genossen Heinz Hillebrand erfahren. Heinz war ein Kollege. Klug und belesen. Bereit, sich im Widerspruch mit den gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit auseinanderzusetzen. Seine große Stärke war seine politische Umsicht im Streit. Nie von oben herab, nie verletzend im persönlichen Umgang. Dafür immer klar und hart in der Sache. Ganzen Beitrag lesen »

Friedenskonferenz im Gewerkschaftshaus in Hanau, 23./24. Juni

Die IG Metall Hanau-Fulda und die Rosa-Luxemburg-Stiftung laden ein:

Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg

Friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz

Wann: 23.-24.Juni 2023

Wo: Gewerkschaftshaus Hanau l Am Freiheitsplatz 6 l 63450 Hanau

Hier geht es zur Anmeldung: Rosa-Luxemburg-Stiftung Ganzen Beitrag lesen »

Entscheidet sich an der Friedensfrage die Zukunft der Partei?

31. März 2023  DEBATTE / PARTEI

Von Ulrike Eifler, Susanne Ferschl und Jan Richter

In einem gemeinsamen Beitrag für die April-Ausgabe der Zeitschrift Sozialismus schreiben Ulrike Eifler, Susanne Ferschl und Jan Richter, dass DIE LINKE es schaffen muss, aus dem destruktiven Streit über Waffenlieferungen, Sanktionen und den Krieg in der Ukraine eine produktive strategische Diskussion über eine linke Friedenspolitik im 21. Jahrhundert zu machen. Viel Zeit bleibt dafür nicht. Der nächste Bundesparteitag ist im November. Ob die Partei eine Zukunft hat, entscheidet sich in den nächsten acht Monaten.Wir spiegeln den Beitrag auf unserer Seite. Ganzen Beitrag lesen »